Unternehmerin des Monats Juni 2013 - Andrea Samonigg-Mahrer aus Spittal an der Drau
Frau in der Wirtschaft Kärnten stellt die Unternehmerin des Monats und ihren Betrieb vor
Die Stadt Spittal an der Drau verdankt ihren Namen einem der ältesten Spitäler Kärntens, dem sogenannten "Spittl“.
Mag. Andrea Samonigg-Mahrer
Verwaltungsdirektorin A. ö. Krankenhaus Spitta an der Drau
Die Ursprünge gehen zurück auf das Jahr 1191.
1925 gründeten zwei Ärzte eine Privatkrankenanstalt mit 16 Betten im ehemaligen Gasthof Fleissner.
1948 übernahm Prim. Dr. Hermann Samonigg und seine Gattin Maria die Führung und bauten es schrittweise aus. Seit 1982 leiten Direktor Hermann Samonigg jun. und seine Gattin Anna das Krankenhaus. In vier Baustufen machten sie aus dem Haus eines der modernsten Krankenhäuser Österreichs mit 236 Betten, rund 57.000 Patienten pro Jahr und 450 Beschäftigten.
Jetzt steht der nächste Generationswechsel an: Andrea Samonigg-Mahrer arbeitet seit 2007 im Familienbetrieb mit und ist heute Verwaltungsdirektorin. "Der Generationswechsel ist bei uns ein fließender Prozess und wir sind auf einem guten Weg. Für beide Seiten ist der Schritt nicht einfach, daher ist es wichtig miteinander zu reden und beharrlich dran zu bleiben“, erzählt Samonigg-Mahrer. Geplant war dieser Weg nicht. "Von meinen Eltern gab es nie Druck ins Unternehmen einzusteigen, aber ich wollte es einfach einmal ausprobieren. Es macht mir sehr viel Spaß, obwohl es natürlich eine große Herausforderung ist“, sagt Samonigg-Mahrer.
Eine medizinische Ausbildung war für sie nicht das Richtige, dazu müsse man berufen sein. Hingegen Wirtschaft interessierte sie schon mehr. Nach der Matura studierte Samonigg-Mahrer zügig Handelswissenschaften an der Wirtschaftsuniversität Wien und kehrte nach ihrer Tätigkeit als Innenrevisorin beim Wiener Krankenanstaltenverbund und in der Raiffeisen Zentralbank nach Kärnten zurück."Wir zählen zum effizientesten Akutspital in ganz Kärnten und sind ein Vorbildbetrieb für erfolgreiches Krankenhausmanagement in ganz Österreich.“
Sinnvolle Arbeit für die Menschen und die Region
Als Führungskraft legt sie ein besonderes Augenmerk auf die Vorbildwirkung im Wahrnehmen von unternehmerischer Verantwortung. "Grundlage dafür sind der wertschätzende und respektvolle Umgang miteinander sowie die gute Kommunikationsbasis zwischen allen Berufsgruppen und über alle Hierarchien hinweg. Nur durch den täglichen Einsatz jedes Einzelnen können wir die Patienten optimal versorgen und betreuen“, sagt Samonigg-Mahrer. Vom Management Club Kärnten wurde sie bereits 2010 zur Managerin des Jahres nominiert.
"Als Familienbetrieb denken wir nicht kurzfristig, sondern in Generationen. Das hat viele Vorteile. Es gibt eine direktere Kommunikation untereinander.“ Zu ihren Aufgaben gehört alles – angefangen von kleinen Entscheidungen über Öffentlichkeitsarbeit bis hin zu Verhandlungen mit politischen Vertretern. Obwohl das Krankenhaus ein Familienbetrieb ist, obliegt es als solches doch eigenen Gesetzmäßigkeiten und ist abhängig von gesetzlichen Rahmenbedingungen. Das allgemein öffentliche Krankenhaus stellt die öffentliche Gesundheitsvorsorgung im flächenmäßig zweitgrößten Bezirk Österreichs mit rund 80.000 Einwohnern sicher. Dabei hat Österreichs einziges öffentliches Krankenhaus im Familieneigentum und unter privater Führung effiziente Prozesse und flexible Strukturen geschaffen, um nicht beim Patienten zu sparen.
"Wir zählen zum effizientesten Akutspital in ganz Kärnten und sind ein Vorbildbetrieb für erfolgreiches Krankenhausmanagement in ganz Österreich“, berichtet Samonigg-Mahrer stolz. So war das Krankenhaus Vorreiter bei der Umsetzung eines rauchfreien Krankenhauses und wurde für diese Bemühungen 2006 mit dem "Tom Hurst European Award für rauchfreie Krankenhäuser“ ausgezeichnet. 2012 wurde das Labor erfolgreich nach ISO 9001:2008 zertifiziert. Weiters führt die österreichische Gesellschaft für Qualitätssicherung und Standardisierung medizinisch-diagnostischer Untersuchungen (ÖQUASTA) jedes Jahr mehrere Erhebungen durch. Dabei werden jedem Labor Proben zur Austestung und Analyse geschickt. Nur die Besten erhalten das Gütesiegel – das Krankenhaus Spittal an der Drau hat es bereits sieben Mal bekommen. Die Österreichische Gesellschaft für Gastroenterologie und Hepatologie (ÖGGH) überprüft die Qualität der Vorsorge-Koloskopien und verlieh dem Krankenhaus das Qualitätszertifikat Darmkrebsvorsorge. Das sind nur ein paar Beispiele von Zertifizierungen.
Das Krankenhaus arbeitet in allen Abteilungen auf hohem Niveau und legt Wert auf eine angenehme sowie freundliche Atmosphäre. Vor Kurzem erst wurde die "Storchenlandebahn“ neu gestaltet und bietet für Mutter und Kind einen entspannten sowie gut betreuten Start ins neue Leben. Und es wird auch in Zukunft weiter in Qualität investiert. Samonigg-Mahrer sagt dazu: "Mein Ziel ist, dass unser Haus in zehn Jahren weiterhin Vorbild für höchste Patientenzufriedenheit und bestes Krankenhausmanagement in ganz Österreich ist.“
"Es muss sich auf alle Fälle etwas in der Kinderbetreuung ändern. Die aktuellen Angebote in Kärnten sind nicht auf den tatsächlichen Bedarf ausgerichtet.“
Obwohl eigene Kinder für Samonigg-Mahrer noch kein Thema sind, engagiert sie sich stark für die Kinderbetreuung. Für ihre Mitarbeiter hat sie eine qualitativ hochwertige Kleinkinderbetreuung für zwei Gruppen mit jeweils 15 Kindern im Alter von eins bis drei ganzjährig wochentags von 6.30 bis 19 Uhr geschaffen. "Es muss sich auf alle Fälle etwas in der Kinderbetreuung ändern. Die aktuellen Angebote in Kärnten sind nicht auf den tatsächlichen Bedarf ausgerichtet“, weiß Samonigg-Mahrer. Sie ist überzeugt, dass es in Zukunft immer mehr Unternehmerinnen geben wird. Weil es zum einen viele Töchter gibt, die einen Betrieb übernehmen, zum anderen sind Frauen besser ausgebildet. Als Netzwerkerin engagiert sich Samonigg-Mahrer seit Dezember 2011 bei den Soroptomistinnen (www.soroptimist.at). Die Serviceorganisation für berufstätige Frauen setzt sich für die Gleichberechtigung und Gerechtigkeit für Frauen und Mädchen auf der ganzen Welt ein. Darüber hinaus ist Samonigg-Mahrer Vorstandsmitglied bei den Komödienspielen Porcia und im Verein der Privatstiftung der Kärntner Sparkasse. Sie ist offen für Kooperationen wie zum Beispiel mit der Wirtschaftskammer Spittal. Bereits bei drei Großveranstaltungen war das Krankenhaus Spittal als Partner dabei und bot einen mobilen Gesundheitscheck. All das bringt Samonigg-Mahrer in der Arbeitswoche von Montag bis Freitag unter. Das Wochenende wird für ihren Ehemann Harald Mahrer frei gehalten, der in Wien arbeitet. "Wir kochen beide gerne und mein Mann ist ein ausgezeichneter Tänzer“, verrät Samonigg-Mahrer. Auch der sportliche Ausgleich in Form von Rad fahren, Skifahren oder tauchen steht in der Freizeit am Programm.
Bildergalerie!
Kontakt:
A. ö. Krankenhaus Spittal/Drau
Billrothstraße 1
9800 Spittal/Drau
Telefon 04762/622
www.khspittal.com
Allgemeine Informationen zur "Unternehmerin des Monats"