th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close icon-window-edit icon-file-download icon-phone xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht twitter search print pdf mail linkedin Google-plus facebook pinterest skype vimeo snapchat arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram

„Bio“- Kunststofftragetaschen

Das Abfallwirtschaftsgesetz sieht in § 13j ein Verbot des Inverkehrsetzens von Kunststofftragetaschen vor. Restbestände durften bis Ende Dezember 2020 an Letztverbraucher abgegeben werden.

Ausgenommen von diesem Verbot sind neben den wiederverwendbaren Taschen sehr leichte Kunststofftragetaschen mit einer Wandstärke unter 0,015 mm (15 µm), die nachweislich aus überwiegend nachwachsenden Rohstoffen hergestellt werden und für eine Eigenkompostierung geeignet sind.

Das Klimaministerium weist darauf hin, dass, dass Kunststofftragetaschen, die mit dem Logo bzw. Zertifikat „OK compost“ oder „OK INDUSTRIAL compost“ versehen sind, nicht die Ausnahmebestimmung erfüllen, da diese nicht für die Eigenkompostierung geeignet sind.

Als Nachweis, dass die Ausnahmebestimmung erfüllt wird, gilt ein schriftlicher Nachweis des Herstellers (Zertifikat/Eigenschaften), aber auch die Kennzeichnung auf den Tragetaschen mit anerkannten Labels (z.B. „OK biobased“ und „OK HOME compost“).

Nähere Informationen finden Sie hier.