th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close icon-window-edit icon-file-download icon-phone xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht twitter search print pdf mail linkedin Google-plus facebook pinterest skype vimeo snapchat arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram

REACH – Besonders besorgniserregende Stoffe

REACH ist die wichtigste Rechtsvorschrift der EU für Chemikalien. Eines der Ziele von REACH ist, die Verwendung von besonders besorgniserregenden Stoffen zu beschränken. Solche Stoffe können krebserzeugend oder erbgutverändernd sein. Sie sind in Anhang XIV der REACH-Verordnung genannt.

Der Anhang wird zweimal jährlich aktualisiert und umfasst aktuell ca. 220 Stoffe. Diese können etwa in Kunststoffen, Schmiermittel oder Gummi enthalten sein.

Die Unternehmen sollten ihre Produkte regelmäßig auf die in der Liste enthaltenen Stoffe prüfen. Sind solche Stoffe im Produkt enthalten, gibt es nach Artikel 33 der Verordnung eine Informationspflicht in der Lieferkette, sofern die Konzentration mehr als 0,1 % beträgt. Auch ist eine Meldung an die europäische Chemikalienagentur (ECHA) in die dortige Datenbank SCIP zu erstatten.

Betroffen sind insbesondere Importeure in die EU, Hersteller, aber auch Händler.

Der Anhang XIV ist hier verfügbar.