th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close icon-window-edit icon-file-download icon-phone xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht twitter search print pdf mail linkedin Google-plus facebook pinterest skype vimeo snapchat arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram

Augen auf bei betrügerischen Mails!

Immer wieder versuchen es Internet-Betrüger mit neuen Maschen. Mails, die angeblich von Paketdiensten und Banken stammen sollen, sind bereits bestens bekannt.

Derzeit sind aber Mails mit dem angeblichen Absender Zoll-Paket-Dienste@Osterreichischer-Zoll.at im Umlauf, in dem die Empfänger aufgefordert werden, eine Paysafecard im Wert von EUR 75 zu kaufen, um damit Zollgebühren zu bezahlen. Gleichzeitig gibt es Mails, die vermeintlich von der Polizei oder Gerichten stammen und anbieten, dass man sich gegen die Bezahlung von fast EUR 30.000 von einem Strafverfahren freikaufen könne.

Grundsätzlich schicken Behörden, die Polizei oder das Strafgericht keine Mails! Lassen Sie sich daher von solchen Absendeadressen nicht täuschen und beachten Sie, dass E-Mail-Adressen sehr leicht gefälscht werden können. Geben Sie niemals Passwörter, Kreditkartendaten, PIN-Codes oder Kontoinformationen bekannt, wenn Sie dazu per Mail aufgefordert werden.

Wenn Sie solche dubiosen Mails bekommen, können Sie auf www.watchlist-internet.at überprüfen, ob es sich um ein bekanntes Betrugsmail handelt.

In Zweifelsfällen können Sie diese Mails auch an wirtschaftskammer@wkk.or.at weiterleiten. Wir prüfen das Mail für Sie.