Blockchain: Technologie für Bankwesen, Energie und Identitätsmanagement
NET-WORK #13

Die 13. Ausgabe unserer NET-WORK Veranstaltungsreihe hat sich mit der neuen - und zunehmend öffentlich diskutierten - Technologie Blockchain befasst.
Darunter versteht man Datenblöcke in verteilten Anwendungen, die mittels gemeinsamer Prüfsumme manipulationsgeschützt werden (lt. Wikipedia). Derartige Datenblöcke können Anwendungen in vielen Wirtschaftsbereichen, darunter im Bankwesen (vgl. "Bitcoin"), finden und werden aus heutiger Sicht spürbare Auswirkung auf unser Wirtschafts- und Finanzsystem haben.
In Impulsreferaten und in einer Diskussion konnten Bedeutung und Einsatzmöglichkeiten der Blockchain Technologie aufgezeigt werden.
Die mit 70 TeilnehmerInnen gut besuchte Veranstaltung wurde von AUSTRIAPRO – gemeinsam mit der Bundessparte Bank und Versicherung in der WKÖ– in der Virtual Reality Lounge VREI abgehalten.
Das war unser Programm
Begrüßung & Einleitung
- DI Dr. Christian Baumann, AUSTRIAPRO Vorstandsvorsitzender
» Präsentation - Mag. Alexander Kern, WKÖ Bundessparte Bank und Versicherung
„Blockchain – Rechtlicher Rahmen und Fragestellungen“
- Dr. Stephan Pachinger, LL.M., Rechtsanwalt bei Freshfields Bruckhaus Deringer LLP
» Präsentation
„Neue Anwendungsgebiete der Blockchain Technologie“
- Andreas Petersson, Bitcoin Austria
» Präsentation
„Blockchains im Bankensektor”
- Dr. Marcus Presich, Raiffeisen Zentralbankbank Österreich AG
» Präsentation
“Blockchains für Identity- und Access-Management"
- Dr. André Kudra, Leiter der Arbeitsgruppe Blockchain der TeleTrusT (Bundesverband IT-Sicherheit e.V.) & Vorstand der esatus AG
» Präsentation
Podiumsdiskussion (mit Publikumsrunde)
- Moderatorin: Sabrina Oswald
Ein Videoaufzeichnung der ganzen Veranstaltung steht (in einzelnen Teilen) auf WKO.tv zur Verfügung. Eine Kurzfassung mit Interviews finden Sie ebenfalls auf WKO.tv.