th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close icon-window-edit icon-file-download icon-phone xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht twitter search print pdf mail linkedin Google-plus facebook pinterest skype vimeo snapchat arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram

Schaffung einer datenrechtlich sicheren Basis für Blockchain Anwendungen in Österreich

Distributed Ledger Technology (DLT) and Data Protection Law

AUSTRIAPRO
© AUSTRIAPRO

Mit dem Forschungszentrum „Austrian Blockchain Center“ arbeiten wir nun gemeinsam im Projekt „Distributed Ledger Technology (DLT) and Data Protection Law“. Dabei soll vor allem eine datenrechtlich sichere Basis für Blockchain Anwendungen (in Österreich) geschaffen werden.

Das Projekt setzt den Focus einerseits auf die „Austrian Public Service Blockchain“, einem Konsortium aus Institutionen der öffentlichen Verwaltung – die WKO betreibt in diesem System die sog. „Daten-Zertifizierung“, mit welcher digitale Fingerabdrücke von Form bzw. Inhalt von elektronischen Dokumenten zu bestimmten Zeitpunkten sicher, manipulationsfrei und dezentral gespeichert werden können.

Gleichzeitig wird in diesem Projekt auch ein analog aufgebautes privatwirtschaftliches System betrachtet. Beim Aufbau einer dauerhaften und sicheren Blockchain-Infrastruktur für Österreichs Wirtschaft ergeben sich zahlreiche organisatorische und rechtliche Fragen, die aufgrund der speziellen Situation im Blockchain-Umfeld noch einen erheblichen Forschungscharakter haben.

Im Speziellen behandeln die Fragen die folgenden Themen:

  • Welche Besonderheiten sind zu beachten, damit eine solche Blockchain-Infrastruktur nicht in Konflikt mit den Anforderungen der DSGVO kommen kann? (Können Hashwerte personenbezogene Daten sein und wenn ja, welche Konsequenz hat das?)
  • Wie kann die Governance gestaltet sein, damit ein solches System für möglichst viele Teil-nehmer offen ist, aber gleichzeitig destruktives oder rechtsverletztes Verhalten hintan-hält/verunmöglicht/verbietet (also für ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Stabilität und Innovation sorgt)?
  • Welche Sicherheitsanforderungsmodelle können zum Einsatz kommen für den direkten Zugang zur Blockchain und dem Zugang zu darauf aufbauenden blockchain-basierten Anwendungen?
  • Wie kann die Eigentümerschaft an Daten oder der Blockchain Infrastruktur entstehen bzw. vermieden werden und wie können Modelle für die Regelung aussehen?
  • Welche Modelle können eine dynamische Weiterentwicklung der Blockchain-Infrastruktur technologisch, von den zugrunde gelegten Regelungen, aber auch von Anwendungsseite sicherstellen und gleichzeitig negative Entwicklungen verhindern?
  • Wie können Business Modelle für den Betrieb einer solchen Blockchain-Infrastruktur aussehen, die eine faire Kostenverteilung gewährleisten?

Im Rahmen der Sitzungen des AUSTRIAPRO Arbeitskreises Blockchain werden wir über den jeweils aktuellen Stand der Forschungen berichten.