CSR-Tag 2020 „Grünes Licht für die Wirtschaft – Zukunftsfähig mit Klimaschutz“
ONLINE am 21. und 22. Oktober 2020
respACT - austrian business council for sustainable development lädt zum
15. Unternehmenskongress für nachhaltiges Wirtschaften am 21. und 22. Oktober 2020
ein. Mehr als 30 Experten und Expertinnen aus Praxis und Theorie werden Ihnen, anhand von Fallbeispielen, Inputs zum unternehmerischen Klimaschutz liefern.
Speaker
Es erwarten Sie spannende Speaker aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft, um sich mit Ihnen über die Chancen von Klimaschutz im wirtschaftlichen Kontext auseinanderzusetzen. Zwei von Ihnen wollen wir Ihnen vorab schon verraten:
- R. Edward Freeman
University Professor at the University of Virginia Darden School of Business - Reinhard Schneider
Geschäftsführender Gesellschafter der Werner & Mertz GmbH, werden Sie in ihren Keynotes in die Welt nachhaltigen Wirtschaftens mitnehmen
Schwerpunkt – Sessions
Über die zwei Tage verteilt werden insgesamt drei Schwerpunkt-Sessions auf Sie zukommen. In jeder Runde können Sie sich aus vier verschiedenen Themen wählen.
In der ersten Runde steht Ihnen zur Auswahl:
- Self-fulfilling prophecy
Wie Klimakommunikation genutzt werden kann, um einen Wandel einzuleiten - im eigenen Unternehmen oder in der Gesellschaft. - Grüne Segel setzen
Nachhaltigkeit und Klimaschutz zur Angelegenheit aller Mitarbeitenden machen. - Logistik-Spiel
- Was: Planen, steuern, bündeln. Wie: Mit neuesten Technologien und Verantwortungsbewusstsein. Das Ziel: Mehrfach- und Leerfahrten vermeiden.
- Dabei sein ist alles
- Mit internationalen Partnerschaften durch globale Krisen.
In der zweiten Runde werden Ihnen vier weitere Themen angeboten:
- Klimawandel
Klimaneutralität im eigenen Unternehmen: Emissionen eliminieren, reduzieren, kompensieren. - Cities4SDGs
Öffentlich-private Partnerschaften für zukunftsfähige Städte und Gemeinden. - Mehr als Fassade
Innovationen statt Emissionen: Einzigartige Projekte nachhaltigen Bauens. - Mit weniger mehr erreichen
Kreislaufwirtschaft als Treiber von Innovation und Klimaschutz. - Wertschöpfungskreisläufe und Klimaneutralität als Grundlage für den wettbewerbsfähigen Wirtschaftsstandort der Zukunft.
In der letzten Schwerpunkt-Session Runde haben Sie wieder die Wahl zwischen vier Themen.
- Thrive instead of survive
Startup-collaborations for resilience in times of crises. - Was uns Daten verraten
Von Risikomanagement bis Planungssicherheit - Klimadaten im unternehmerischen Kontext nutzen. - Investition schafft Innovation
Die Chancen grüner Investments - für Investoren und Klimaschutz. - Wo bleibt die Energie?
Über das Innovationspotenzial von Energieeffizienz-Projekten und warum intelligente Energiesysteme unsere Zukunft sind.
Kosten
Regulär (UnternehmensvertreterInnen und InteressentInnen im Bereich verantwortungsvolles Wirtschaften.) à 75€
Ermäßigt (NGOs & zivilgesellschaftliche Organisationen.) à 45€
Studierende (Für Tickets mit ermäßigtem Studierendentarif ist eine Inskriptionsbescheinigung erforderlich.) à20€
Nutzen Sie die Chance und tauschen Sie sich mit anderen Teilnehmern und Experten zu den Themen Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft aus.