th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close icon-window-edit icon-file-download icon-phone xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht twitter search print pdf mail linkedin Google-plus facebook pinterest skype vimeo snapchat arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram

Förderupdate 2022

Auch das dreizehnte Förderupdate für die KommerzkundenberaterInnen der niederösterreichischen Banken fand digital statt.

Screenshot Webinarteilnehmer
© WKNÖ

Die NÖ Sparte Bank und Versicherung und die Abteilung Förderservice der WKNÖ haben gemeinsam Experten der Förderstellen auf die virtuelle Bühne gebeten, um den aktuellen Stand der Förderungsmöglichkeiten für Unternehmen zu präsentieren. Dabei lag der Fokus neben klassischen Finanzierungshilfen insbesondere auf nachhaltigen Umweltinitiativen. Dass gerade für Banken die Förderlandschaft von großem Interesse ist, zeigten die mehr als 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

Manuela Krendl (WKNÖ Förderservice)

zeigte das umfassende Förder- und Beratungsangebot der Wirtschaftskammer Niederösterreich. Für unterschiedliche Unternehmensphasen wie Betriebsgründung, Übernahme, Wachstum, Innovation und Forschung, Unternehmenssanierung, etc. stehen verschiedene Förderinstrumente zur Verfügung. Oftmals ist eine Kombination verschiedener Instrumente möglich. Die Auswahl und Kombinationsmöglichkeiten können in Beratungsgesprächen bei der Wirtschaftskammer geklärt werden. Besonders gefragt sind die Finanzierungs- und Fördersprechtage in den Bezirksstellen der WKNÖ.

Lukas Lippert (KPC – Kommunalkredit Public Consulting GmbH)

berichtete in seinem Eingangsstatement, dass die Fördermittel im Umweltbereich ein Rekordniveau erreicht haben und präsentierte die erweiterte Palette sowie die  Neuerungen bei den Umweltförderungen im Inland. Zuschläge zu einigen Förderschwerpunkten gibt es beispielsweise für Betriebe, als auch Gemeinden, die sich im Ortskern befinden. Darüber hinaus wurde die Einreichung und Abwicklung von Förderanträgen im Bereich der betrieblichen Gebäudesanierung massiv vereinfacht. Gänzlich neu dazugekommen sind beispielsweise Förderungen für Energiegemeinschaften sowie die Neu-, Zu-und Ausbauten von Gebäuden in Holzbauweise.

Mario Klaffl (Tourismusbank)

machte auf die Förderprodukte der ÖHT aufmerksam. So können Kredite, Haftungen, Barzuschüsse, Jungunternehmerförderung, Innovationsförderungen oder auch Förderungen für Restrukturierung in Anspruch genommen werden. Der langfristige TOP-Tourismus-Kredit kann derzeit nur mit einer Bankhaftung in Anspruch genommen werden.

Georg Silber (aws – Austria Wirtschaftsservice GmbH)

wies darauf hin, dass die Rechtsgrundlage für die Verlängerung der Garantierichtlinien nach dem KMU Förderungsgesetz und die Verlängerung der Überbrückungsgarantien noch nicht vorhanden ist. Das bedeutet, dass Garantien nach dem Garantiegesetz weiter bearbeitetet werden. Beim KMU-Gesetz gibt es zwar keinen Antragsstopp, aber Zusagen sind erst möglich, wenn die Verlängerung unter Dach und Fach sind. Die Schwerpunkte für das Jahr 2022 sieht die aws bei der Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit von KMU, Green Deal, Digitalisierung sowie Gesundheit und Life Sciences.

Florian Riess (NÖ Landesregierung)

präsentierte die Neuerungen im Wirtschaftsförderungssystem für 2022. Es werden im neuen Förderprogramm verstärkt fixe Zuschusshöhen angeboten. Die KPC-Anschlussförderungen entfallen, stattdessen gibt es ein „Öko-Bonus“ Programm. Gewerbebetriebe erhalten bei der Investitionsförderung zusätzlich 5 Prozent, wenn neben den sonstigen Qualitätskriterien eine Revitalisierung einer ehemals stillgelegten Betriebsstätte ohne zusätzliche Flächenversiegelung anstelle eines Neubaus erfolgt oder mehr als 10 „Green Jobs“ geschaffen werden

Christian Berki (NÖBEG – NÖ Bürgschaften und Beteiligungen GmbH)

erklärte, dass zurzeit ausreichend Liquidität aufgrund der COVID-Hilfen vorhanden ist. Allerdings ist die Rückführung in den kommenden Jahren eine Herausforderung. Auch die Unsicherheit der Geschäftsentwicklung ist für die Unternehmen eine große Belastung. Die NÖBEG 100% Haftung für Kredite von 10.000 bis 250.000 Euro für von COVID-betroffene KMU ist bis 30. Juni 2022 befristet. 


Hier können Sie die Aufzeichnung nachsehen.