- Niederösterreich
Webinar „Fit für die Ausschreibung – erfolgreich Angebote bei öffentlichen Ausschreibungen abgeben“
Im Webinar wurden Grundlage der öffentlichen Auftragsvergabe aus Bietersicht dargestellt. Der Bereich der öffentlichen Auftragsvergabe ist für Unternehmer ein interessanter Markt, zumal etwa 61 Mrd. Euro an Auftragsvolumina pro Jahr in Österreich vergeben werden. Wichtig zu wissen ist auch, wer eigentlich öffentlicher Auftraggeber ist. Neben Bund, Länder und Gemeinden gibt es weitere zahlreiche Einrichtungen, die gemäß Bundesvergabegesetz ausschrieben müssen – wie beispielsweise die ÖGK oder die WKO. Erklärt wurden auch, wann man vom sogenannten Oberschwellenbereich spricht und wo man Ausschreibungen finden kann. Die wichtigsten Vergabeverfahren sowie die Begriffe Eignungs-, Auswahl und Zuschlagskriterien wurden behandelt. Für Bieter essentiell ist es auch immer zu wissen, wann das Ausscheiden droht und wie man Rechtsschutz in Anspruch nehmen kann.
Angesprochen wurden auch aktuelle Entwicklungen im Bereich der öffentlichen Auftragsvergabe wie etwa das Straßenfahrzeug-Beschaffungsgesetz oder der Nationale Aktionsplan zur nachhaltigen öffentlichen Beschaffung. Aufgrund der derzeit angespannten Preissituation und der weltweiten Preisentwicklungen ist es auch informativ zu wissen, dass das BMJ ein Rundschreiben an alle Auftraggeber verfasst hat punkto Ausschreibung zu Festpreisen oder zu veränderlichen Preisen gemäß § 29 Abs. 5 BVergG 2018. Hier finden Sie das Rundschreiben.
Die Vorträge behandelten folgende Themen:
Teil 1 (rechtliche Grundlagen)
- Was muss ein Bieter alles beachten?
- Welche Vergabeverfahren gibt es?
- Was sind Eignungs-, Auswahl und Zuschlagskriterien?
- Was ist eine Bietergemeinschaft?
- Wann wird ein Angebot ausgeschieden und welchen Rechtsschutz habe ich als Bieter?
- Was tut sich aktuell im Bereich der öffentlichen Auftragsvergabe
Teil 2 (Praxis-Tipps)
- Bei Ausschreibungen mitmachen – Warum?
- Was gilt es bei der Analyse von Ausschreibungen zu beachten?
- Worauf ist bei der Bearbeitung von Ausschreibungen zu achten?
- Tipps & Tricks für die Erstellung eines Angebots
- Welche Vorteile bringen eTendering-Plattformen mit sich?
Alle Interessierten finden unter Downloads die Präsentationen der Vortragenden sowie die Frageliste mit Antworten.
Für Fragen steht Ihnen Alexandra Hagmann-Mille unter alexandra.hagmann-mille@wknoe.at bzw. +43 2742 851 16210 zur Verfügung.