„regionleben.at“
zeigt und vernetzt Anbieter für regionale Lebensmittel
FREISTADT. – Für die Versorgung mit regionalen Produkten gibt es im Bezirk Freistadt immer mehr engagierte und kreative Angebote: Bio-, Bauern-, Hof-, Krammer- oder Dorf-Laden, Kistl oder Korb, Box oder Container, Selbstbedienung, Markt oder Food Coop.
Doch viele Menschen wissen nicht genau, welche Anbieter quasi ums Eck zur Verfügung stehen. Bei der Orientierung „auf einen Blick“ hilft ab sofort die Internetseite regionleben.at mit Landkarte und Informationen.
Hand in Hand für unsere Region
Im Mittelpunkt stehen Lebensmittel, Getränke und Produkte des kurzfristigen Bedarfs, die im Mühlviertel hergestellt bzw. verarbeitet wurden. Präsentiert werden Vermarktungs-Initiativen und -einrichtungen, in denen mehrere regionale Produzenten bzw. Händler zusammenarbeiten – egal ob landwirtschaftlich, gewerblich oder gemischt. Dazu gehören beispielsweise „Aistkistl“ aus Wartberg unter Federführung von Andrea Bierwolf und „Ruck-Zuck“ aus Hirschbach von Carolin Schimpl.
„Wir starten mit heimischen Lebens- und Genussmitteln, weil diese am stärksten nachgefragt werden“, erklärt Martin Moser, Stv. Obmann der Bezirksbauernkammer Freistadt. „Wir wollen damit das Bewusstsein für Regionalität und regionale Kreisläufe stärken. Was am meisten zählt, ist die Zusammenarbeit: Hand in Hand für unsere Region.“
Gemeinsame Wertschöpfung und Wertschätzung
Beim Einkauf gilt: Auch auf die „Nebenwirkungen“ achten! „Wer regional einkauft, trägt dazu bei, heimische Arbeitsplätze und Nahversorgung, aber auch Umwelt und Lebensqualität zu stärken,“ betont Christian Naderer, Obmann der Wirtschaftskammer Freistadt. „Auf unsere Bauern und Unternehmer können wir wirklich stolz sein. Es geht um gemeinsame Wertschöpfung und Wertschätzung.“
Wirtschafts- und Landwirtschaftskammer haben dieses gemeinsame Bezirksprojekt entwickelt und organisiert. In weiteren Schritten wird es um Vernetzung und Erfahrungsaustausch der unterschiedlichen Anbieter gehen.
Die Initiative regionleben.at fördert Kooperationen in der Vermarktung regionaler Produkte, insbesondere auch zwischen Urproduzenten, Veredlern und Händlern, und regt neue Vermarktungsinitiativen an. Auch Gemeinden und Vereine sollen verstärkt angesprochen werden.
Regionleben.at – Eine neue Initiative für und mit Regionalvermarktern aus dem Bezirk Freistadt haben Bezirksbauernkammer und Wirtschaftskammer gestartet.

Rückfragen:
Mag. Johannes Gahleitner, 050 6902-3612
Dr. Dietmar Wolfsegger, 05 90909-5200