th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close icon-window-edit icon-file-download icon-phone xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht twitter search print pdf mail linkedin Google-plus facebook pinterest skype vimeo snapchat arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram

Exzellente Hightech-Arbeiten in der Andorf Technology School ausgezeichnet

©

Mit ihren Diplom- und Abschlussarbeiten der Andorf Technology School ritterten 8 von 21 Projektteams vor Publikum und der Fachjury um die ersten Plätze.

Der Sieg ging an Magdalena Raab und Larissa Schweighart (Bild Mitte) mit ihrer Animation von Demontage- bzw. Montageschritten an einem KTM-Motor mit Hilfe von Augmented Reality. 

Platz zwei ging an Oliver Stögmüller und Johannes Weixelbaumer (3. und 4. v. l. im Bild) mit der Festigkeitsprüfung von Kabel-Stecker-Verbindungen für die Firma Aspöck.

Dritte wurden Elisa Berger und Anton Moritz (4. und 3. v. r.) mit ihrer Arbeit zu Energieeinsparungsmöglichkeiten beim Transport für das Recycling von Styropor. Beeindruckt von der Qualität der Projektarbeiten waren Schuldirektor Josef Karl (l.), Eva Panholzer (2. v. l.), Leiterin Bildungsdirektion Innviertel, sowie von den Technology-School-Partnern Raiffeisenbank Region Schärding und WKO Schärding, Matthias Breidt (2. v. r.) und Alois Ellmer (r.).

Bildergalerie