Für die oö. Wirtschaft erreicht

- Senkung der Krankenversicherungsbeiträge um 10 Mio. Euro für Selbständige.
- 50 Mio. Euro Lohnkostenzuschüsse für ältere ArbeitnehmerInnen
im Regierungsprogramm verankert. - Verbesserte Rot-Weiß-Rot-Karte bringt mehr Flexibilität,
schnellere Abwicklung und weniger Bürokratiehemmnisse. - Vorgezogene Senkung beim Eingangssteuersatz-Tarif von 25 % auf 20 %.
- Einführung einer Investitionsprämie (7 % bzw. 14 %).
- Degressive Abschreibemöglichkeit geschaffen.
- Ausweitung der Kleinunternehmergrenze: Befreiung von Umsatzsteuererklärungen
bei einem Jahresumsatz bis zu 35.000 Euro. - Abschreibung für geringwertige Wirtschaftsgüter von 400 auf 800 Euro verdoppelt
bzw. 1.000 Euro für 2021 zugesagt. - Förderungen für Gebäudesanierungen ermöglicht.
- Mehrwertsteuersenkung auf 5 % bei Speisen und Getränken für Gastronomie, Beherbergungsbetriebe, Bäcker, Konditoren und Fleischer.
- Ausbau Technisch-Naturwissenschaftlicher Mittelschulen sowie neue Technische Universität für OÖ.
- Verzehnfachung der „Digi-Starter“-Förderung.
- Oö. Nahversorgungsförderung ausgeweitet und verbessert.
- Neues oberösterreichisches Raumordnungsgesetz wirtschaftlich und fair gestaltet.
- WKOÖ Standortanwaltschaft zur Unterstützung wichtiger Infrastrukturprojekte implementiert.
- Verankerung der Dualen Akademie im Nationalen Qualifikationsregister auf der Stufe 5.
- Digitale Berufs- und Lehrlingsmessen und Potenzialanalyse angeboten.
- Familienfreundliche Lösung bei der Rückforderung des Kinderbetreuungsgeldes.
- Weitere Harmonisierung und Vereinfachung des Bautechnikrechts umgesetzt (Oö. Bautechnik-Verordnungsnovelle 2020).
- Meister-/Meisterinnen-Titel in öffentlichen Dokumenten und Gütesiegel „STAATLICH GEPRÜFT“ für alle reglementierten Gewerbe.
- Corona-Kurzarbeitsmodell fördert alleine für Oberösterreich Arbeitskosten und Abgaben in der Höhe von über 1 Milliarde Euro.
- Wesentliche Verbesserungen bei Härtefallfonds und Fixkostenzuschuss II ermöglicht sowie Umsatzersatz durchgesetzt.
- Zur Fachkräftesicherung „Arbeitsmarkt-Paket“ für 2021/2022
durchgesetzt. Zusatz-Budget von 700 Millionen Euro für Qualifizierungsförderungen, Eingliederungsbeihilfen und andere Förder- und Qualifizierungsmaßnahmen. - Verschiebung der Anhebung der Kündigungsfrist von ArbeiterInnen auf das Niveau der Angestellten um ein halbes Jahr vorerst durchgesetzt.
- Corona Arbeits-Stiftung: Gemeinsam mit der AK OÖ ein Konzept für eine Corona-Zielgruppenstiftung erarbeitet. Budget: 1 Million Euro für die Qualifizierung von bis zu 1.000 ArbeitnehmerInnen.
- Verlängerung bestehender Abgabenstundungen bis 31.3.2021 und keine Festsetzung von Stundungszinsen und Säumniszuschlägen.
- Ermöglichung eines flexiblen Ratenzahlungsmodells für gestundete Abgaben der Finanzverwaltung und Sozialversicherung.
- Finanzielle Unterstützung für energieintensive Industriebranchen zugesichert.
- Senkung der Umsatzsteuer auf 10 % für bestimmte Reparaturdienstleistungen ausverhandelt.