HORA-Plattform und Hagelregister
HORA zeigt, wo die Natur gefährlich sein kann
Die Anfänge der kostenfrei über www.hora.gv.at zugänglichen HORA-Plattform (Natural Hazard Overview and Risk Assessment Austria) gehen auf das Jahr 2006 zurück. Gestartet wurde mit Karten, aus denen die Gefährdung von Grundstücken oder Bauten durch Hochwasser und Starkregenereignissen ablesbar waren. Seither wurde die Informationsplattform ständig verbessert und zuletzt die Naturgefahren Erdbeben, Sturm, Blitz, Hagel und Schnee aufgenommen. Heute können sich Interessenten über lokale Gefahren von Extremwetterereignissen informieren. Klickt man sich in die digitale Landkarte oder gibt eine bestimmte Adresse ein, so werden die verschiedenen Naturgefahren bis zu einer Auflösung von 10 Metern dargestellt. Damit stehen Informationen zur Verfügung, die bei der Planung Bauvorhaben oder Entwicklung von Materialien hilfreich sind.
Hagelregister – informiert über Hagelresistenz von Produkten
Die Häufigkeit von Gebäudeschäden durch Hagelunwetter hat in den vergangenen Jahren stark zugenommen. Deshalb kommt sowohl der Schadensprävention als auch der Prüfung von Baumaterialien auf ihre Hagelresistenz eine immer größere Bedeutung zu. Transparenz über die Ergebnisse der Prüfergebnisse verschafft das Hagelregister. Kostenfrei, unter www.hagelregister.at zugänglich, können sich Konsumenten, Planer und Anbieter über die Prüfergebnisse von Produkten in den folgenden acht Produktkategorien informieren:
- Dachhaut
- Dachlichteinlässe
- Energiesysteme (z.B. PV-Anlagen)
- Dachsonderbauteile
- Fassade
- Verglasung Fassade
- Beschattung
- Schwimmbadabdeckungen
Innovations- und Technologieservice der WKO Oberösterreich: Alois Keplinger I Stefan Schöfl 05/90909-3548 I sc.innovation@wkooe.at