th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close icon-window-edit icon-file-download icon-phone xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht twitter search print pdf mail linkedin Google-plus facebook pinterest skype vimeo snapchat arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram

Erweiterung des Naturschutzgebietes Hornspitzmoore und Ausweisung zum Europaschutzgebiet

Schutz von Hochmoor und Firnisglänzendem Sichelmoos

Das Land Oberösterreich hat Verordnungsentwürfe zur Rechtsanpassung zum Naturschutzgebiet Hornspitzmoore (bisher geregelt LGBl. Nr. 31/2017 - Naturschutzdatenbank N156) und zur Neuausweisung als Europaschutzgebiet Hornspitzmoore gemäß FFH-Richtlinie in der Gemeinde Gosau vorgelegt. Die geschützte Fläche soll um 10.692 m² (zwei getrennte Teilflächen) erweitert werden. Die Gesamtfläche des Schutzgebietes beträgt dann etwa 45 ha. Eigentümer der Flächen sind die ÖBf AG und ein privater Grundeigentümer. Neben der Flächenerweiterung wird der aktuelle Verordnungstext zum Naturschutzgebiet (LGBl. Nr. 31/2017) an § 25 OÖ NSchG angepasst.  

Im Europaschutzgebiet bzw. Naturschutzgebiet sind neun Arten von natürlichen Lebensräumen vorzufinden, wobei als prioritäre Lebensräume das lebende Hochmoor, Moorwälder und Auenwälder vorkommen. Als schützenswerte Moosart wird das Firnisglänzende Sichelmoos ausgewiesen. Für die natürlichen Lebensräume wird ein Landschaftspflegeplan (§ 6) mitverordnet, damit ein günstiger Erhaltungszustand gewährleistet wird. Als wesentliche Maßnahme wird die Sicherung und Wiederherstellung der moortypischen, ungestörten Hydrologie und Trophie und ein Altholzmanagement verordnet. Die Ausweisung des Europaschutzgebietes „Hornspitzmoore“ ist gemäß Durchführungsbeschluss (EU) 2022/223 (AT3130000) vorgesehen. 

Die Unterlagen (Verordnungstexte, Erläuterungen und Pläne) zur Ausweisung des Europaschutzgebietes bzw. die Anpassungen zum Naturschutzgebiet finden Sie im Downloadbereich. Sie stehen auch unter https://www.land-oberoesterreich.gv.at/35986.htm im Bereich „Verordnungsentwürfe der Direktion Landesplanung, wirtschaftliche und ländliche Entwicklung“ zur Verfügung. 

Allfällige Stellungnahmen zu den Begutachtungsentwürfen senden Sie bitte bis spätestens 13. April 2022 an das Umweltservice (E michaela.leutgoeb@wkooe.at), damit diese im Begutachtungsverfahren Berücksichtigung finden können. 

Weiterführende Links: