Umwelt und Energie
Energietag 2020 - Nachbericht
Energieeffizienz und Ökoenergie als Wirtschaftsimpuls mit Langfristwirkung
Wie Unternehmen ihre Energierechnungen senken können
Die Corona-bedingte Sondersituation erlaubt eine rasche Anpassung an die neuen Gegebenheiten - Energielieferanten und Netzbetreiber helfen bei der Abfederung von Härtefällen

ENERGIEFÖRDERUNG
Energie- und Umweltförderungen für Unternehmen
Betriebliche Investitionen in energieeffiziente Technologien und erneuerbare Energieträger werden neben der Kommunalkredit Public Consulting (KPC) auch vom Land OÖ. im Rahmen verschiedener Schwerpunktaktionen gefördert.
Bundesförderungen
Um die österreichische Wirtschaft bei der Überwindung des Corona-bedingten Konjunktureinbruches zu unterstützen, hat die Bundesregierung mit der Investitionsprämie der Austria Wirtschaftsservice (aws) ein neues Förderungsprogramm aufgelegt.
Antragstellung ist ab sofort möglich
Klimaschutzministerium stellt 142,7 Mio. Euro für Heizkesseltausch und thermische Sanierung zur Verfügung. Einreichungen sind ab sofort möglich.
Seit dem 1. Juli 2020 wird der Kauf eines Elektroautos mit Euro 5.000 statt Euro 3.000 unterstützt.
Für die Erstellung eines Energiemanagementsystems samt externer Beratung, Zertifizierung und Schulung kann pro Unternehmen ein Zuschuss in Höhe von maximal 50.000 Euro gewährt werden.
Landesförderungen
Beratungsaktion zu Revitalisierung und Neubau gestartet
Ergänzend zur Neuausrichtung der Energieförderungen für Klein- und Mittelbetriebe, gibt es auch eine Landesförderung für private Ökoenergie-Projekte. Mit einem neuen EXCEL-Tool kann die Schallimmission von Luftwärmepumpen abgeschätzt werden.
ENERGIEMARKT
Seit 1. Oktober 2018 wird der Stromhandel zwischen Deutschland und Österreich zwar beschränkt, mit der vereinbarten Langfristkapazität von 4.900 Megawatt ist jedoch auch künftig ein umfangreicher Handel sichergestellt.
Die aktuellen Netznutzungsentgelte für 2021 bringen unterschiedliche Entwicklungen in den einzelnen Netzbereichen und Netzebenen.
Die künftige Ausrichtung der Energie- und Klimapolitik in Europa ist für den industriell geprägten Wirtschaftsstandort Oberösterreich von entscheidender Bedeutung.
Um sowohl zentral positionierte Kraftwerke als auch dezentrale Erzeugungseinheiten etwa aus Wasserkraft, Wind, Sonne oder Biomasse ins Versorgungssystem integrieren zu können, muss rasch in den Ausbau eines leistungsfähigen Übertragungs- und Verteilnetzes investiert werden.
Entscheidung zur Energieabgabevergütung steht nach wie vor aus – Derzeit besteht kein Handlungsbedarf für Dienstleistungsbetriebe.
Die Corona-bedingte Sondersituation erlaubt eine rasche Anpassung an die neuen Gegebenheiten - Energielieferanten und Netzbetreiber helfen bei der Abfederung von Härtefällen
ENERGIE-SERVICEANGEBOTE
Gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten ist die rasche Umsetzung von Energieeffizienz-Maßnahmen und die gezielte Nutzung erneuerbarer Energieträger ein wichtiger Beitrag, um die betrieblichen Energiekosten zu senken und sich einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen.
Neuer Tarifkalkulator bietet Angebotsvergleiche mit zukunftsweisenden Funktionen