Zukunftsforum Lipizzanerheimat
Industrie 4.0 - Bedeutung für die Region und die Fachkräfteausbildung
Die Digitalisierung ist mittlerweile Bestandteil unseres Daseins und beeinflusst schon fast alle Lebensbereiche unserer Gesellschaft. Bezogen auf Unternehmen sind die verschiedensten Branchen in unterschiedlicher Intensität von diesen technischen Entwicklungen betroffen und bieten zugleich Chancen und Herausforderungen. Damit sich die Lipizzanerheimat als Technologieregion bisher so gut positionieren konnte und Unternehmen von Weltformat hat, ist auf Leistung und Kompetenz jedes einzelnen Unternehmens und deren MitarbeiterInnen zurückzuführen – aber auch auf die Stärke, die in der Vernetzung und im Austausch der Branchen und Betriebe liegt.
Die WKO Steiermark, Regionalstelle Voitsberg und die Unternehmen des Ausbildungsverbundes (ABV) Metall nahmen das Thema Industrie 4.0, Digitalisierung, zum Anlass, fachliche Impulse zu setzen, die zu Wissenssteigerung und Kooperationen in der Region anregen. Die Digitalisierung der heimischen Wirtschaft schafft Veränderungen und bringt sowohl für Geschäftsleitungen als auch für MitarbeiterInnen Chancen und Herausforderungen, über die es sich lohnt, in Diskurs zu treten. „Wenn in Gesellschaften tiefgreifende Veränderungen aufgrund technischer Entwicklungen entstanden sind, bezeichnet man diese allgemein als industrielle Revolutionen. Sie hatten sowohl Einfluss und Veränderungskraft im Produktions- und Arbeitsbereich, als auch in privaten Lebensbereichen. Die ersten drei industriellen Revolutionen brachten Umbrüche durch Wasser- und Dampfkraft, durch Elektrifizierung und Massenfertigung und durch Automatisierung. Die vierte Revolution oder Industrie 4.0 bringt Umgestaltungserfordernisse in Abläufen und Kompetenzen im Bereich der Digitalisierung“, so Sonja Hutter vom LFI Steiermark. Bei dieser Veranstaltung lag das Hauptaugenmerk auf den Fachkräften der Zukunft und die Bedeutung für die Lipizzanerheimat. Durch fachliche Inputs von Roland Sommer, Geschäftsführer Verein Industrie 4.0 Österreich, Udo Traussnigg, Studiengangleiter am Campus02 und Markus Schriebl, CEO der regionalen Firma TAGnology RFID GmbH zu Beginn wurden die Unternehmen an die Thematik Industrie 4.0 angenähert, um in weiterer Folge in Themenclustergruppen ganz konkreten Austausch in Bezug auf das eigene Unternehmen in der Lipizzanerheimat betreiben zu können.
Regionalstellenobmann Peter Sükar: „Mit dieser fachlichen Vernetzungs- und Austauschveranstaltung wurde ein Beitrag zur konstruktiven Auseinandersetzung mit Zukunftsthemen und deren regionaler Gestaltungsnotwendigkeiten geleistet und der Anstoß gegeben, wichtige Entwicklungsthemen als Vernetzungsmotor zu begreifen.“