Strukturen der Wirtschaftskammern Österreichs
Wie wir strukturiert sind
Die gesetzliche Interessenvertretung für Österreichs Wirtschaft ist die Wirtschaftskammerorganisation. Diese besteht aus:
- der Wirtschaftskammer Österreich (mit Sitz in Wien) und
- den neun Wirtschaftskammern in den Bundesländern.
Sparten
Sowohl die Wirtschaftskammer Österreich als auch die Wirtschaftskammern in den Ländern gliedern sich in sieben Sparten:
- Gewerbe und Handwerk
- Industrie
- Handel
- Bank und Versicherung
- Transport und Verkehr
- Tourismus und Freizeitwirtschaft
- Information und Consulting
Die Sparten dienen als Verbindungsglieder zwischen den in ihnen jeweils zusammengefassten Fachorganisationen und der jeweiligen Kammer.
Fachorganisationen: Fachgruppen und Fachverbände
Die Sparten gliedern sich wiederum in Fachorganisationen. Diese heißen in den Landeskammern Fachgruppen und in der Wirtschaftskammer Österreich Fachverbände.
Innungen und Gremien
In der Landes- bzw. Bundessparte "Gewerbe und Handwerk“ heißen die Fachorganisationen nicht Fachgruppen bzw. Fachverbände, sondern meistens Innungen (z.B. Landesinnung Wien der Lebensmittelgewerbe). In der Landes- bzw. Bundessparte "Handel“ heißen die Fachorganisationen meistens Gremien (z.B. Landesgremium Kärnten des Fahrzeughandels).
Bezirksstellen
Auf regionaler Ebene stehen Ihnen unsere Bezirksstellen als kompetenter Servicepartner vor Ort zur Verfügung.
Abteilungen
In der Wirtschaftskammer Österreich (mit Sitz in Wien) und in den Landeskammern gibt es zusätzlich zu diesen Sparten Abteilungen, die politische, organisatorische und serviceorientierte Aufgaben erfüllen:
Politische Abteilungen sind z.B die Abteilungen Bildungspolitik, Finanz- und Handelspolitik, Rechtspolitik, Sozialpolitik und Gesundheit, Umwelt- und Energiepolitik sowie die Stabsabteilungen EU und Wirtschaftspolitik.
Zentrale Serviceeinrichtungen für die Mitglieder sind die Abteilungen AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA, WIFI, Junge Wirtschaft/Gründer-Service/Frau in der Wirtschaft etc.
Für die interne Organisation sind vor allem die Abteilungen Finanz- und Rechnungswesen, Personal- und Organisationsentwicklung, Recht und Organe etc. zuständig.