Notfallkarte der Wirtschaftskammer Tirol
Arbeitsunfall! Die Notfallkarte hilft
In kaum einem anderen Land hat der Arbeitnehmerschutz einen so hohen Stellenwert wie in Österreich. In unseren Betrieben wird auf Sicherheit geachtet. Trotz aller Sorgfalt kann aber immer etwas passieren. Und ein Arbeitsunfall ist nicht nur für den Betroffenen ein gravierendes Ereignis, sondern auch für das Unternehmen.
© WKT
Was bedeuten Arbeitsunfälle für ein Unternehmen?
Wenn das Ereignis insgesamt großen betrieblichen Schaden anrichtet, Mitarbeiter oder Kollegen verletzt oder sogar getötet werden, ist die Akutphase mit einem hohen Stresslevel für alle verbunden.
Stress verzerrt die Wahrnehmung. Einen kühlen Kopf zu bewahren, erst zu überlegen und dann zu handeln, ist das Wichtigste. Die Dokumentation ist der Schlüssel für alle weiteren Schritte. Je besser Ihnen das gelingt, desto effizienter können Sie handeln und helfen.
Neben dem menschlichen Leid und der Betroffenheit sind eine Vielzahl an Meldungen zu erstatten. Sie müssen Maßnahmen setzen um zu vermeiden, dass dieser Fall nicht noch einmal passieren kann. Im schlimmsten Fall ist ein längerer Ausfall zu bewältigen und eine bestmögliche Wiedereingliederung ins Unternehmen zu planen.
Nach einem Arbeitsunfall kommen nicht nur Polizei, AUVA und das Arbeitsinspektorat, auch die Medien und die Mitarbeiter brauchen Informationen. Das ist viel auf einmal. Die Notfallkarte der Wirtschaftskammer hilft mit klaren Checkpunkten.
Erklärung der Notfallkarte
Auch wenn man sich gut mit seinen Mitarbeitern und dem Führungsteam auf den Fall der Fälle vorbereitet: Stress verzerrt die Wahrnehmung!
Die Notfallkarte ist so aufgebaut, dass Sie immer zuerst lesen, überlegen und dann handeln müssen. Nutzen Sie sie als Checkliste.
Die Notfallkarte begleitet Sie bei den richtigen Sofortmaßnahmen, bei den Unfallmeldungen und bei der Verständigung von Angehörigen sowie bei der Kommunikation nach innen und außen.
Die Notfallkarte gibt ihnen auch eine Hilfestellung bei der Überbringung von schlechten Nachrichten an Mitarbeiter und Angehörige.
Informieren Sie Ihre Mitarbeiter persönlich, um Gerüchte und Dramatisierungen zu vermeiden!
Die Notfallkarte gibt es nicht nur auf Papier, sondern auch am Handy und am Laptop. Und auch persönlich hilft die Wirtschaftskammer.
Experten stehen zur Verfügung
Die Notfallkarte ist so knapp konzipiert, dass Sie sogar im Notfall Zeit haben, die Anleitungen zu lesen. Setzen Sie und ihre Mitarbeiter sich mit den Inhalten der Notfallkarte auseinander, um sich auch einmal gedanklich mit einer Notfall-Situation zu befassen. Gehen Sie einen Notfall durch und bereiten Sie sich gemeinsam vor.
Die Experten der Tiroler Wirtschaftskammer unterstützen Sie bei der Bewältigung des Notfalls und stehen Ihnen mit Rat und Tat zu Seite. Niemand wünscht sich einen Arbeitsunfall. Passiert dennoch einer, sollte man gerüstet sein.
Expertentipp von Mag. Bernhard Achatz
Abteilung Arbeits- und Sozialrecht in der Tiroler Wirtschaftskammer
Ich wünsche Ihnen, dass sie die Notfallkarte nie verwenden müssen!
Notfallkarte der Tiroler Wirtschaftskammer: http://www.notfallkarte-tirol.at/