th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close icon-window-edit icon-file-download icon-phone xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht twitter search print pdf mail linkedin Google-plus facebook pinterest skype vimeo snapchat arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram

Berufsorientierung

Chance für Jugendliche und Betriebe


Jugendliche bei der Berufsorientierung
© WK Schwaz Das Geheimnis liegt im direkten Zusammenbringen von Betrieben, Schüler:innen und deren Eltern.

Was passiert im Bezirk Schwaz?

Der Arbeits- und Fachkräftemangel stellt für die Betriebe im Bezirk Schwaz – neben den Energie- und Preiserhöhungen - eine echte Herausforderung dar. Wir haben die negative demografische Entwicklung bereits vor Jahren erkannt und bieten seit mehreren Jahren Veranstaltungen im Bereich Schule und Wirtschaft an.


Das Geheimnis liegt im direkten Zusammenbringen von Betrieben, Schüler:innen und deren Eltern.

Nach dem Motto: Ausprobieren, schnuppern und herausfinden, was Freude bereitet, sehen wir in unseren Berufsorientierungsveranstaltungen echte Chancen für die Jugendlichen und für die Betriebe.


Jobbing Nights im November
Das Besondere an dieser Berufsinformationsveranstaltung ist die Form des Messebetriebes. Die Jobbing Nights finden im November an der Mittelschule (MS) Schwaz, und an zwei weiteren Standorten im Bezirk statt. Zu dieser Zeit wird in den meisten Familien über die zukünftige berufliche oder schulische Ausbildung der 14-Jährigen beraten. Etwa 30 Betriebe in drei Regionen stellen dabei ihre Lehrberufe vor. Die Jugendlichen können beim jeweiligen Stand einfache typische Tätigkeiten ausprobieren. Währenddessen kommen Unternehmer:innen und Ausbilder:innen mit den Eltern ins Gespräch.


ROOKIE – Schüler:innen in Betrieben im September/Oktober
Über 700 Schüler:innen der 4. Klassen aller Mittelschulen des Bezirkes Schwaz "schnuppern“ im Herbst an zwei "ROOKIE-Tagen" in einem Betrieb ihrer Wahl. Durch diese Veranstaltung sollen die Schüler:innn für eine Lehre begeistert werden. Entscheidend zum Erfolg tragen die mitmachenden Betriebe mit einer motivierenden Betreuung der Jugendlichen bei. Über 200 Betriebe bieten dabei Schnupperplätze für Jugendliche an. Ein herzliches Dankeschön den mitmachenden Betrieben für ihr Engagement.


Berufsfestivals: „Berufe zum Anfassen“ im Februar/März
Dabei werden sämtliche Schüler:innen (ca. 750) der 3. Klassen aller Mittelschulen im Bezirk regional aufgeteilt ins VZ in Jenbach, in die Wirtschafskammer in Schwaz, in die Festhalle in Fügen und ins Europahaus in Mayrhofen eingeladen. Pro Standort stellen rund 20 Ausbildungsbetriebe aus der jeweiligen Region ihre Lehrberufe vor. Dabei wird nicht nur über Berufe geredet, sondern jeder Jugendliche hat die Möglichkeit typische Tätigkeiten auszuprobieren – es wird gehobelt, geschweißt, geknetet, gekocht, serviert, beraten, frisiert und noch vieles mehr. Durch das Handanlegen und das Ausprobieren wird die oft sehr theoretische Berufsorientierung in der Schule praxisnah.

 

Karriere Open Air in der Schwazer Altstadt
Rund 60 Betriebe nehmen alle zwei Jahre beim „Karriere Open Air“ - der größten Bildungsmesse Westösterreichs im Freien – teil und bieten den Besucher:innen ein breit gefächertes Informationsangebot zu beruflichen Möglichkeiten und Karriereplanung in ihren Betrieben. Hier können sich Berufsein- und umsteiger:innen umfassend und gleich direkt bei den regionalen Unternehmen zu den Möglichkeiten beraten lassen. Neben den vielfältigen Infomöglichkeiten wird auch ein spannendes Rahmenprogramm für die ganze Familie geboten.
Weitere Infos zum Karriere Open Air


Erlebniswelt Baustelle und KIWI runden unser Berufsorientierungspaket ab
Die Mitmachausstellung "Erlebniswelt Baustelle" findet üblicherweise im Frühjahr am Parkplatz der WK Schwaz statt. Sie beinhaltet 17 Stationen. Dabei werden Sechs- bis Zwölfjährige durch eine "Baustelle" geführt und haben die Möglichkeit selbständig an den einzelnen Stationen Verschiedenes auszuprobieren. Ziel der Veranstaltung ist es Spaß und Handwerk zu vermitteln und die Jugend dafür zu begeistern.

Bei KIWI gründen Schüler:innen ihr eigenes Unternehmen. Ein Handelsgeschäft führen, Sachen anpreisen und verkaufen, spielerisch die Wirtschaft entdecken. Es geht darum, bereits bei den 12-Jährigen Verständnis und Begeisterung für Wirtschaft zu wecken.


„Die Schnupperlehre“ - Chance für jeden Betrieb
Unter "Schnupperlehre" wird ein kurzfristiges entgeltfreies Beobachten und Verrichten einzelner Tätigkeiten in einem Betrieb durch Schüler:innen verstanden. Die Schnupperlehre begründet weder ein Lehr- noch ein sonstiges Arbeitsverhältnis.
Unterschieden wird zwischen: 

  • Schnupperlehre als Schulveranstaltung: für Schüler:innen im 8., 9., 10. Schulbesuchsjahr - z.B. die Rookie-Tage
  • Schnupperlehre als individuelle Berufsorientierung (während der Unterrichtszeit): für alle Schüler:innen ab der 8. Schulstufe - bis zu 5 Tage unterrichtsfrei. Erlaubnis dazu erteilt der Klassenvorstand.
  • Schnupperlehre als individuelle Berufsorientierung (in den Ferien) für alle Schüler/-innen ab der 8. Schulstufe - an bis zu 15 Tagen in den Ferien

Schüler:innen sind bei allen drei Varianten über die Schule unfallversichert. Keine weitere Versicherung notwendig. Eltern müssen zustimmen.
Weitere Infos zur Schnupperlehre

 

Die Berufsfindung ist ein längerer Prozess. Jugendliche in der 7. und 8. Schulstufe wissen zumeist noch nicht, wo sie ihr beruflicher Weg hinführt.
Trotzdem ist es in diesem Alter Zeit die Weichen für die Zukunft zu stellen.
Dabei wollen wir als Wirtschaftskammer Schwaz gemeinsam mit euch Betrieben im Bezirk den Jugendlichen ein guter Begleiter sein. Es geht darum gemeinsam Jugendliche für eine Fachkräfteausbildung, für die Lehre, zu gewinnen.

Dazu brauchen wir einen langen Atem – den haben wir.


Betriebe, die in Zukunft bei unseren Berufsorientierungs-Veranstaltungen mitmachen möchten, wenden sich bitte an Barbara Margreiter:
T 0590905-3712 | E
barbara.margreiter@wktirol.at in der WK Schwaz.