th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close icon-window-edit icon-file-download icon-phone xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht twitter search print pdf mail linkedin Google-plus facebook pinterest skype vimeo snapchat arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram

Energie-Welt in der WK Landeck

Rund 200 Volksschulkinder ergründen in der WK Landeck spielerisch die Welt der Energie.

KieRa in Landeck
© WK Landeck

Der Kinder-Erlebnis-Raum ENERGIE (KiERa) ist eine Initiative der Fachgruppe Tiroler Energiehandel. Am 28. und 29. März erkundeten rund 200 Kinder der VS Zams, VS Zams-Schönwies, VS St. Anton, VS Bruggen, MS Paznaun und MS Zams-Schönwies die spannende Welt der Energie in der Bezirksstelle der WK in Landeck.

Wie hat sich der Energieverbrauch in den letzten Jahren und Jahrzehnten entwickelt? Welche erneuerbaren Energieformen gibt es? Wie kann jeder ganz einfach Energie sparen? Dies sind nur einige der Fragen, denen Volksschülerinnen und Volksschüler beim Kinder-Erlebnis-Raum ENERGIE (KiERa) am 28. und 29. März in der WK Landeck auf den Grund gehen. Allein in Landeck liefert die Fachgruppe Tiroler Energiehandel mit dieser Initiative über 200 Kindern wichtige Informationen rund um das Thema Energie. „Es geht uns vor allem darum dem abstrakten und durchaus komplexen Begriff Energie ein Gesicht zu geben sowie die Vielfalt der unterschiedlichen Energieformen zum Ausdruck zu bringen“, so Fachgruppengeschäftsführerin Verena Weiler.

Zentrales Element des Projekts KiERa sind vier Holzkojen, die mit den unterschiedlichsten wissensvermittelnden Spielen ausgestattet sind und für die beiden Tagen in der WK Landeck aufgestellt werden. Die Kojen wurden von Stefan und Nadja Elmer von Elmer Event Consulting entwickelt. „Es war durchaus eine Herausforderung, diese umfassende und zum Teil schwer verständliche Thematik dieser Altersgruppe zugänglich zu machen“, erklärt Stefan Elmer. In einem eigenen Vorbereitungsraum erhalten die Kinder klassenweise eine Einführung, bevor es ans Entdecken, Erforschen und Kombinieren geht. So sind die Schülerinnen und Schüler beispielsweise durch das Lösen eines Buchstabenrätsels klimaneutralen Energieformen auf der Spur.

Als besonders spannend erweist sich der Blick in die Zukunft und die sich ergebenden Möglichkeiten – Stichwort e-FUELS. „Technologieoffenheit ist für uns als Fachgruppe Tiroler Energiehandel besonders wichtig. Jede Energieform hat ihre Berechtigung und ihre spezifischen Vorteile. So wie Elektromobilität optimal für die Stadt ist, erweist sich Wasserstoff als ideal für den Schwerverkehr. eFuels, synthetische Kraftstoffe, punkten dagegen mit der Nutzungsmöglichkeit der bestehenden Infrastruktur und sowie der bestehenden PKWs. Diese Vielfalt wollen wir den Kindern mit unserem Projekt vermitteln. Und diese Diversität ist es auch, die wir künftig brauchen, denn ein System alleine ist nicht umsetzbar. Österreich könnte beispielsweise gar nicht so viel Strom bereitstellen, wie für eine komplette Umstellung auf e-Mobilität benötigt würde“, erläutert Verena Weiler.

Die Zukunft im Blick hat auch die WK Landeck bei der Unterstützung dieser Veranstaltung, wie Bezirksstellenobmann Michael Gitterle betont. „Es ist äußerst wichtig, bereits Kindern, angepasst an ihr Alter, entsprechendes Wissen zu vermitteln. Mit derartigen Aktionen sollen die Schülerinnen und Schüler für dieses Thema sensibilisiert werden. Schließlich sind sie die Konsumenten und vor allem auch Entscheidungsträger von morgen. Nur mit einer derartigen Vorinvestition ist es möglich, der Klimaproblematik erfolgreich zu begegnen. Zudem ist gerade der Energiesektor ein großes Berufsfeld der Zukunft.“

Neben verschiedensten E-Informationen wird bei der Veranstaltung natürlich auch das Thema Energiesparen in den Fokus gerückt.

KieRa Landeck
© WK Landeck Fachgruppengeschäftsführerin Verena Weiler, Stefan und Nadja Elmer und WK-Bezirksobmann Michael Gitterle (v.l.).