th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close icon-window-edit icon-file-download icon-phone xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht twitter search print pdf mail linkedin Google-plus facebook pinterest skype vimeo snapchat arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram

Lehrberufsmesse für Eltern und Schüler 2021

Lehrlinge
© WK Tirol

Wann:  Mittwoch, 6. Oktober 2021, Beginn 18.30 Uhr

Wo:       Wirtschaftskammer Landeck Schentensteig 1a | 6500 Landeck

ANMELDUNG ERFORDERLICH:
online (bitte jede teilnehmende Person separat anmelden)  oder per Mail: landeck@wktirol.at

Infos und telefonische Anmeldung unter T 05 90 90 5-3411

Bitte beachten Sie die geltenden Corona-Sicherheitsmaßnahmen und Zutrittsregeln!

Betriebe aus den unterschiedlichsten Branchen im Bezirk Landeck präsentieren ihr attraktives Lehrangebot!

Info-Points:

Installations- und Gebäudetechnik:

Tourismus:

Elektrotechnik:


Seilbahntechnik:

Bank:

Friseur:

Beschriftungsdesign & Werbetechnik:

Handel:

Holzbau:

Metalltechnik

Platten- und Fliesenleger / Hafner:

Lebensmitteltechnik / Mechatronik / Betriebslogistik:

Bau:

Informieren Sie sich direkt vor Ort bei den Firmenchefs/Personalverantwortlichen und entdecken Sie - gern auch gemeinsam mit Ihrem Kind - das vielfältige Lehrangebot in unserem Bezirk. 

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Lehrstelle direkt vor der Haustüre:
Rechtzeitig informieren und Traumberuf finden

Lehrlinge sind gefragt wie nie! Die Betriebe sind unermüdlich auf der Suche nach talentierten Jugendlichen, um sie als Lehrlinge in ihren Betrieben zu fördern und sie zu gefragten Fachkräften auszubilden. Sowohl für Betriebe als auch für Jugendliche bietet sich beim jährlichen Berufs-Festival in der WK-Bezirksstelle Landeck eine gute Möglichkeit.

Los geht es am Dienstag, 5. Oktober. An zwei Vormittagen werden die Schülerinnen und Schüler in Gruppen aufgeteilt, Guides führen sie zu den 13 Info-Points. Dabei kann nach Herzenslust probiert, gebastelt und geübt werden. Sie können sich mit Lehrlingen unterhalten und letztendlich mit tausenden Eindrücken und einer Tasche voller Informationsmaterial die Heimreise antreten.

Die heimischen Betriebe nehmen sich die Zeit, um gemeinsam mit ihren Lehrlingen an ihren Ständen die Herausforderungen und Möglichkeiten des jeweiligen Lehrberufes zu vermitteln. „Alle Schulen des Bezirkes nehmen unser Angebot an und werden mit ihren Schülerinnen und Schülern der 8. Schulstufen zum Berufs-Festival in die WK-Bezirksstelle Landeck kommen“, freut sich WK-Bezirksstellenleiter Otmar Ladner.

Info oder gleich Lehrplatz sichern

Höhepunkt dieser Berufsorientierungstage ist die Lehrberufsmesse am 6. Oktober um 18.30 Uhr. Hier können sich Eltern mit ihrem Sohn bzw. ihrer Tochter alle Informationen rund um die Lehre holen und sich direkt bei den Firmenchefs oder Personalverantwortlichen über die Ausbildungsmöglichkeiten in ihren Betrieben informieren. Ein gegenseitiges Kennenlernen findet statt und viele Fragen können beantwortet werden. Auch Jugendliche, die die Schule abgebrochen haben, nach der Matura mit einer Lehre ins Berufsleben starten oder junge Erwachsene, die sich beruflich neu orientieren möchten, sind bei der Lehrberufsmesse genau richtig.

Leidenschaften, Interessen und Talente sind die Grundvoraussetzung, um den geeigneten Lehrberuf zu wählen bzw. zu finden. Bei der Lehrberufsmesse haben Schülerinnen und Schüler mit ihren Eltern die Möglichkeit, sich die verschiedensten Berufsbilder genau anzusehen.

#träumweiter

„Das Berufs-Festival ist uns sehr wichtig, aber uns ist auch die Bewerbung der Lehre mit der Werbekampagne #träumweiter ein großes Anliegen“, zeigt WK-Bezirksobmann Michael Gitterle auf. „Wir als Wirtschaftskammer Tirol sprechen damit all jene junge Menschen an, die etwas aus ihrem Leben machen möchten, die wissbegierig, interessiert und talentiert sind. Die sich trauen, etwas Neues zu lernen, sich an neue Dinge zu wagen und neue Fertigkeiten erlernen möchten. Wir fordern damit die Kinder und Jugendlichen auf, ihre Träume nicht über Bord zu werfen. Sie sollen ihre Träume verwirklichen.“

Die Lehre im Wandel

„Wir arbeiten laufend an Qualitätsverbesserungen, um die Lehre noch attraktiver zu machen. Die duale Ausbildung – also die Kombination von Theorie und Praxis - ist in den letzten Jahren zu einem bunten Mosaik an Möglichkeiten geworden. Das Model ,Lehre PLUS Matura‘ bietet begabten Jugendlichen die Möglichkeit, sich zu hochqualifizierten Facharbeitern auszubilden. Die Lehre ist als besonders dynamische Ausbildung stets im Wandel. Wir sind sicher, dass eine Lehre nach wie vor die beste und attraktivste Möglichkeit ist, in das Berufsleben einzusteigen. Die Lehre wird jedenfalls auch in den nächsten Jahren ein wertvoller Pfeiler zur Deckung des Fachkräftebedarfs sein,“ ist Michael Gitterle überzeugt.

Corona-Schutzmaßnahmen und Zutrittsregeln beachten

„Durch Corona konnten wir im Jahr 2020 das Berufs-Festival nicht durchführen, umso bedeutsamer ist es, dass wir heuer wieder unsere tollen Lehrberufe vorstellen können. Uns liegt aber auch die Gesundheit der Besucher und Aussteller am Herzen. Daher werden wir darauf achten, dass die geltenden Corona-Schutzmaßnahmen sehr konsequent eingehalten werden“, betont Otmar Ladner.

Stand: