Lehrberufspaket 2/2022 

ab 01.09.2022 in Kraft

Lesedauer: 4 Minuten

11.03.2023

Lehrberufspaket 2/2022 wurde verordnet und tritt am 1. September 2022  in Kraft.

Inhalt:

2 neue Lehrberufe bzw. Haupt- und Spezialmodul

  • Mechatronik Spezialmodul „digitale Fertigung“         BGBl 315/2022
  • Metalltechnik Hauptmodul „Sicherheitstechnik Lehrberuf“  BGBl 314/2022

 

3 Novellierungen:

 

Änderung der Lehrberufsliste (regelt die Verwandtschaften): BGBl  311/2022

        

Details zu den einzelnen Lehrberufen:

 

2 neue Lehrberufe bzw. Haupt- und Spezialmodul

Mechatronik SP digitale Fertigung (neu)

Das Spezialmodul digitale Fertigung im Lehrberuf Metalltechnik wurde auch als Spezialmodul in den Lehrberuf Mechatronik eingefügt, sodass es neu auch in diesem Lehrberuf ausgebildet werden kann.

 

Metalltechnik HM Sicherheitstechnik (neu)

Der/die Sicherheitstechniker/in muss als solide ausgebildete Fachkraft mit hoher Seriosität, umfassender Fachkompetenz und der modernen Zeit angepasst aufgestellt werden. Damit besteht die Chance, "Sicherheit" neu zu definieren und in der Gesellschaft zu etablieren. Mit einem soliden Werteverständnis für Sicherheit und dem steigenden Sicherheitsbedürfnis der Menschen findet sich eine gute Grundlage, die Fachkraft für Sicherheitstechnik, dauerhaft zu beschäftigen.

Die vorgeschlagene Ergänzung der Ausbildungsordnung Metalltechnik mit dem Hauptmodul Sicherheitstechnik versucht die o.a. Anforderungen und Bedürfnisse sowie den technischen Letztstand im Bereich der Sicherheitstechnik abzubilden. Darin wurden daher alle notwendigen Kompetenzen für die Tätigkeit im Bereich der Sicherheitstechnik abgebildet

 

Novellierungen

Kunststoffverfahrenstechnik

Die adaptierte Ausbildungsordnung berücksichtigt die Digitalisierung und die daraus resultierenden ständig steigenden Anforderungen in der Branche genauso wie technische Neuerungen bei Extrusion, Spritzguss, Thermoformen und Kunststoffbearbeitung. Neue Ausbildungsinhalte, die qualitätsorientiertes und sicheres Arbeiten vermitteln, sind genauso Inhalt wie die Unterweisung in nachhaltigem und ressourcenschonendem Handeln.

Das Beherrschen der qualitätsgerechten Verarbeitungsabläufe, der Umgang mit Mess- und Prüfergebnissen soll genauso vermittelt werden wie das systematische Eingrenzen, Beseitigen und Dokumentieren von Fehlern und Mängeln. Der Bereich der Kunststoffverfahrenstechnik erfordert die Anwendung von Spezialwissen, das erarbeitet und dessen Anwendung in Kombination mit den dafür eingesetzten Maschinen und Anlagen intensiv geübt werden muss. Das generelle Wissen zu den gängigen Einsatzbereichen unterschiedlicher Kunststoffe muss ebenso wie spezifisches Spezialwissen zu einzelnen Arbeitsschritten vermittelt werden. 

 

Tischlerei

Zu einem Großteil begründet sich der Bedarf nach Modernisierung in den technischen Neuerungen der letzten Jahre im Bereich der Digitalisierung, welche Auswirkungen auf Werkzeuge, Maschinen und Arbeitsmethoden im Bereich der Planung bis hin zur Präsentation des Endprodukts bzw. Werkstückes haben. Zusätzlich wurden die Anforderungen der Wirtschaft, wie zB Branchentrends und wirtschaftliche Veränderungen berücksichtigt.

Schwerpunkt allgemeine Tischlerei:

Arbeitsvorbereitung und Planung (Lesen und Prüfen von Auftragsunterlagen und technischen Zeichnungen; Planen von Werkstücken unter der Berücksichtigung von Material, Oberfläche, Form und Gestaltungsgrundsätzen; Erstellung von Skizzen und technischen Zeichnungen sowie Werkstattzeichnungen mittels Konstruktionssoftware; Präsentation der Konstruktion mittels digitaler Visualisierung)

Produktion und Reparatur (Auswählen von Werk- und Hilfsstoffen unter Berücksichtigung von Eigenschaften, Verwendungs- und Verarbeitungsmöglichkeiten; Auswählen und vorbereiten von Werkzeugen und Maschinen sowie deren Bedienung; Materiealien und Werkstücke bearbeiten und fachspezifische Verbindungen herstellen; Schäden und Fehler an Werkstücken erkennen und beheben)

Schwerpunkt Drechslerei:

Arbeitsvorbereitung und Planung (Auftragsspezifische Planung des Werkstückes unter der Berücksichtigung von zB Material, Oberfläche, Form, Farbe und örtliche Gegebenheiten; Berücksichtigen von Montage- und

Aufstellungsmöglichkeiten; Anwenden und Einhalten von Normen und Richtlinien; Anfertigen von Schablonen zur Qualitätskontrolle)

Produktion und Reparatur (Schleifen von Werkzeugen; Herstellen von Spann- und Hilfsfuttervorrichtungen; Anwenden der Drechselarten, Herstellen von Kanneluren, Wund und Holzgewinden; Schäden und Fehler an Werkstücken erkennen und beheben; Darstellen der Grundlagen einer Restaurierung)

Präsentation und Verkauf (Präsentieren der Produkte; Informieren über Verwendungsmöglichkeit, Pflege und Dienstleistungen; Führen von Verkaufsgesprächen, Umgehen mit Beschwerden und Reklamationen)


Tischlereitechnik

Zu einem Großteil begründet sich der Bedarf nach Modernisierung in den technischen Neuerungen der letzten Jahre im Bereich der Digitalisierung, welche Auswirkungen auf Werkzeuge, Maschinen und Arbeitsmethoden im Bereich der Planung, der Herstellung bis hin zur Präsentation des Endprodukts bzw. Werkstückes haben. Tiefgreifende Neuerungen bzw. Modernisierungen fanden besonders bei den Lehrinhalten des aktuellen Lehrberufes Modellbauer im Zuge der Transformation zum Schwerpunkt Modell- und Formenbau statt, um die Anforderungen der Wirtschaft, wie zB Branchentrends und wirtschaftliche Veränderungen bestmöglich abbilden zu können.

Schwerpunkt Planung:

Werkstück- und Einrichtungsplanung (Anwenden der gesetzlichen Bestimmungen; berücksichtigen von Material, Oberfläche, Form, Licht und Farbe; kennen der Auswirkungen von Akustik und Schall; berücksichtigen von elektrischen und sanitären Anschlüssen; planen von Möbel und Bauelemente auf Grundlage eines Auftrages, eines Kundenwunsches oder technischer Anforderungen; berücksichtigen konstruktiver Holzschutzmaßnahmen; planen von Einrichtungen unterschiedlicher Räume; erstellen von Handskizzen; Pläne und Zeichnungen mittels Konstruktionssoftware und zwei- und dreidimensional darstellen; anpassen von Plänen und Zeichnungen an die Zielgruppe; ableiten von Unterlagen für Fertigung und Kalkulation; unterstützen bei der Erstellung von Angeboten).

Schwerpunkt Produktion:

Rechnergestützte Produktion und Arbeitsausführung, Produktionssteuerung (Erkennen von Hölzern, auswählen geeigneter Verbindungstechniken; herstellen von lösbaren und unlösbaren Verbindungen; auswählen und einbauen von Beschlägen; bearbeiten von Materialien und Werkstücken; fachgerechtes Verarbeiten von Furnieren; bearbeiten, veredeln und schützen von Oberflächen; ableiten von Konstruktionszeichnungen zur maschinellen numerischen Bearbeitung (CAD/CAM) und erstellen von Programmen für Maschinen; vermessen von Werkzeugen an Maschinen; Maschinen und Anlagen entsprechend der Bearbeitungsreihenfolge auswählen und gemäß den Sicherheitsvorschriften bedienen; lesen und entnehmen von Informationen aus technischen Unterlagen von Maschinen; mitarbeiten bei der Wartung oder Instandsetzung von betriebsspezifischen Maschinen unter Einhaltung sämtlicher Sicherheitsvorschriften; Fehler und Störungen im Produktionsprozess identifizieren und Behebung einleiten; beheben einfacher Störungen; überwachen und steuern von Arbeitsabläufen an Maschinen und Anlagen; sichern der Produktqualität; unterstützen bei Prozessoptimierung)

 

Schwerpunkt Modell- und Formenbau:

Planen, Zeichnen und Konstruieren (Auftragsspezifische Planung des Werkstückes unter Berücksichtigung von Formbarkeit, Funktion, Material, Machbarkeit, Normen und Richtlinien; erkennen gängiger Konstruktionen zB im Bereich Gießerei; umsetzen von Skizzen, 2D-Zeichnungen und 3D-Datensätzen in Produktionsdaten; konstruieren von Formen und Modellen und prüfen auf Umsetzbarkeit; skalieren von Zeichnungen; definieren und erstellen von Produktions- und Rohteildatensätze; plotten und konvertieren von Zeichnungen und Plänen; mitarbeiten bei der (Weiter)Entwicklung von Modellen)

Modellbau, Prototypenbau und Arbeitsausführung (Maschinen und Anlagen entsprechend der Bearbeitungsreihenfolge auswählen und entsprechend den Sicherheitsvorschriften bedienen; darstellen und erklären der verschiedenen technischen Möglichkeiten zur Fertigung von Modellen und Prototypen; erkennen der unterschiedlichen Modellarten; festlegen von Werkzeugen und Bearbeitungsschritten; ableiten von Datensätzen zur maschinellen Bearbeitung (CAD/CAM); erstellen von Programmen für Maschinen; vermessen von Werkzeugen an Maschinen; bearbeiten von Materialien und Werkstücken; herstellen von lösbaren und unlösbaren Verbindungen; anfertigen von Modell-Vorrichtungen; nachbearbeiten und ausfertigen von Modellen; herstellen von Kernkästen, Schablonen, Werkzeugen und Formen; revitalisieren abgenützter Modelle)