th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close icon-window-edit icon-file-download icon-phone xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht twitter search print pdf mail linkedin Google-plus facebook pinterest skype vimeo snapchat arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram

Businessplan

Erfahren Sie hier mehr über Bedeutung und Inhalte eines Businessplans.

Der Businessplan erfüllt externe und interne Funktionen

Im Businessplan beschreiben Sie Ihr Vorhaben detailliert und entwickeln aus Ihrer Geschäftsidee ein tragfähiges Geschäftskonzept. Er ist der Fahrplan für Ihre Unternehmensgründung und ist die wichtigste Unterlage, um Zuschüsse oder Kredite zu erhalten. Gründer werden beim Erstellen des Businessplans dazu gezwungen, sich intensiv mit der Geschäftsidee und Ihrer Umsetzung auseinander zu setzen. Er erleichtert Ihnen die Suche nach Vertriebspartnern, Lieferanten und Kunden, da ihre Anforderungen in Ihrem Businessplan detailliert herausgearbeitet werden. Außerdem eignet sich der Businessplan als Controlling-Werkzeug, wenn Sie Ihr Gründungsvorhaben in die Tat umsetzen. 

Der Businessplan wirkt nach Außen als Visitenkarte Ihres Unternehmens.

Wer Fördermittel beantragen will oder eine Finanzierung durch eine Bank braucht, muss einen Businessplan vorlegen. Banken und andere Kreditgeber sowie Förderstellen wollen wissen, wem und wofür sie Kredite und Zuschüsse geben. In Verhandlungsgesprächen mit potenziellen Kooperationspartnern, Lieferanten oder Behörden kann der Businessplan hilfreich sein und zur Sicherung von bestehenden oder potenziellen Geschäftsbeziehungen dienen.

Gleichzeitig ist er jedoch auch Leitfaden und Zielvorgabe für den Gründer. 

Während der Erstellung des Businessplans werden Chancen und Risiken herausgearbeitet und mögliche Schwachstellen können aufgedeckt und gezielt verbessert werden. Dadurch dient der Businessplan Ihnen als Hilfsmittel bei der Umsetzung der Unternehmensstrategie. Der Businessplan ist somit eine Art Handbuch und Fahrplan, in dem Sie immer wieder nachschlagen können, um zu überprüfen, ob Sie ihre Ziele erreicht haben.

Unternehmensgründungen und größere Investitionen wollen finanziert werden. Banken fordern dazu vom Unternehmer regelmäßig einen plausiblen Businessplan ein.

Inhalte eines Businessplans:

  • Management Summary
  • Kurzer und prägnanter Überblick über die wichtigsten Kernaussagen und Kennzahlen
  • Unternehmen
    Rechtsform, Unternehmensgegenstand, Eigentumsverhältnisse, Standort, Unternehmensziele usw.
  • Management, Schlüsselpersonen, Gründerteam
    Angaben, über wichtige Qualifikationen und eventuell Lebensläufe
  • Produkte und Dienstleistungen
    Geschäftsidee, Produkte, Dienstleistungen, Kundennutzen
  • Branche und Markt
    Trends, Entwicklungen, Marktpotenzial, Zielgruppen, Konkurrenten
  • Marketing
    Geplante Marketingmaßnahmen wie Preispolitik und Konditionen, Werbung und Verkaufsförderung, Vertrieb
  • Planrechnung
    Planbilanz, Planerfolgsrechnung und Finanzplan inkl. Best-Case- und Worst-Case-Szenarien, Investitionsplanung, Umsatzplanung und Deckungsbeitragsrechnung, Fixkosten- und Personalkostenplanung und Kreditplanung
  • Anhang: Maßnahmenplan, Organigramm, langfristige Verträge und ähnliches


Rückfragen:
Mag. Gerhard Traunfellner
T 0664-3375431
E gerhard.traunfellner@sbu-buchhaltung.at

Stand: