Recht praktisch: Unsere Rechtsexperten sind für Sie da
Aktuelle Rechtsinformationen kompakt zusammengefasst
Inhaltsübersicht
-
Vertragsrecht und Storno: Drum prüfe, wer sich befristet bindet
Zu prüfen wäre als Erstes, ob man auch alle wichtigen Punkte in einem Vertrag findet. Was ist vorab schon zu bedenken, falls ein Vertrag vorzeitig aufgelöst wird?
-
Coronakrise: Europäische Kommission beschließt Befristeten Rahmen für staatliche Beihilfen
Dieser ermöglicht es den Mitgliedstaaten, Unternehmen aller Art mit direkten Zuschüssen, Vorschüssen, vergünstigten Darlehen und Garantien mit ausreichend Liquidität zu versorgen, um die Wirtschaftstätigkeit während und nach der COVID-19-Pandemie aufrecht zu erhalten.
-
Sonderprivileg für Patentinhaber
Die Begünstigung von Erfindungen an der Schnittstelle von Patent- und Gewerberecht hat Tradition
-
Mieten und Pachten: Häufige Fehler einfach vermeiden
Erfahren Sie mehr über Rechte und Pflichten als Mieter und Pächter eines Geschäftslokales von WK-Rechtsexpertin Catharina Jahn -> Videopodcast
-
Warten aufs Geld - was tun, wenn Kunden nicht zahlen?
Zahlungsverzug: Rechtsexpertin Catharina Jahn spricht im Videopodcast mögliche Maßnahmen an
-
Geschäftsgeheimnisse: "Trittbrettfahrer" haben's jetzt schwerer
Die Novelle des Bundesgesetzes gegen unlauteren Wettbewerb (UWG) bringt mehr Rechtssicherheit in Österreich
-
Vergabe-Handbuch 2019: Aktualisierte Ausgabe
Regional vergeben heißt die Region beleben
-
"Recht praktisch": Werbung per E-Mail, Telefon, Social Media & Co - was ist erlaubt?
In Österreich gilt ein sehr restriktives Telekommunikationsgesetz (TKG). Demnach ist elektronische Kommunikation zu Zwecken der Direktwerbung ohne Zustimmung der betroffenen Person untersagt. Es gibt allerdings auch Ausnahmen
-
Stolperstein Firmenbezeichnung - was ist zu beachten?
Der Begriff "Firma" bezeichnet den Unternehmensträger, ist also der Name des Unternehmers, unter dem er im Geschäftsverkehr auftritt
-
Gewerberechtlicher Geschäftsführer: Verantwortlichkeit & Sonderfälle
Geschäftsführerer≠Geschäftsführer. Der gewerberechtliche Geschäftsführer verantwortet gegenüber der Behörde und dem Gewerbeinhaber die Einhaltung der gewerberechtlichen Vorschriften im Betrieb
-
Privatinsolvenz: Eine spezielle Form des Insolvenzverfahrens
Es kommt auf den Zeitpunkt der Antragstellung an: Wenn das Unternehmen endgültig geschlossen ist, gilt man als Privater, auch wenn die Gesamtschulden aus früherer Unternehmertätigkeit stammen
-
Reform des Vergaberechts 2017 - was ändert sich für Unternehmen
Das Vergabe-Gesamtpaket ist mit 07.06.2017 beschlossen worden. Eine maßgebliche Änderung bringt die elektronische Vergabe, welche ab 18.10.2018 im Oberschwellenbereich verpflichtend ist.
-
Achtung Rutschgefahr: Wann besteht Räum- und Streupflicht?
Streupflicht besteht von 06.00 bis 22.00 Uhr. Laut Entscheidung des OGH besteht in außergewöhnlichen Fällen eine Verpflichtung zu präventiven Vorkehrungen für die Nacht
-
Was tun, wenn sich die GmbH als ungeeignete Rechtsform erweist?
In manchen Fällen kann die Auflösung einer GmbH und Löschung aus dem Firmenbuch vernünftig sein
-
Stolpersteine bei der Beauftragung ausländischer Unternehmen
Wenn Unternehmen aus anderen EU- oder EWR-Staaten in Österreich in reglementierten Gewerben arbeiten, besteht Anzeigepflicht – wird diese missachtet, droht unter Umständen ein Baustopp.
-
Erlagscheinschwindel boomt - seien Sie auf der Hut!
Um Schäden zu vermeiden, sollte nichts eingezahlt oder unterschrieben werden, was nicht eindeutig zugeordnet werden kann
-
Hinweisschilder: Was gilt es aus rechtlicher Sicht zu beachten?
Die Anbringung der für Unternehmen wichtigen Werbemittel entlang von Straßen oder Radwegen unterliegt verschiedenen rechtlichen Bestimmungen
-
Wissen Sie, warum Werkunternehmer warnen müssen?
Den Werkunternehmer treffen durch sein Fachwissen besondere Pflichten seinem Auftraggeber gegenüber
-
Vorsicht bei der Verwendung fremder Web-Inhalte und Fotos
Unwissenheit schützt vor Strafe nicht - im Urheberrecht gilt eine verschuldensunabhängige Haftung