Tiroler Wirtschaft im Bundesländervergleich
Wirtschaftsstruktur, Beschäftigungs- und Arbeitslosenstruktur, Bevölkerungsentwicklung
Ein Auszug aus unserer aktuelle Broschüre "Tiroler Wirtschaft im Bundesländervergleich":
Besonders der längerfristige Zeitvergleich verdeutlicht die insgesamt erfolgreiche Entwicklung der Tiroler Wirtschaft: Von 2000 - 2017 nahm das regionale BIP Tirols um 87,9 % zu. Das ist der höchste Wert aller Bundesländer (es folgen Vorarlberg mit 83,8 % und das Burgenland mit einer Zunahme von 82,7 %).
Auch beim regionalen BIP je Einwohner liegt Tirol mit einer Zunahme von 68,7 % gleichauf mit Salzburg an zweiter Stelle hinter Burgenland mit einer Zunahme von 72,4 %.
Interessant sind auch die Arbeitsmarktvergleiche: Obwohl Tirol 9,1% aller unselbstständig Beschäftigten in Österreich stellt, entfallen nur 5,6 % aller Arbeitslosen auf Tirol. Umgekehrt ist die Situation z.B. in Wien: 22,7 % aller unselbstständig Beschäftigten entfallen auf Wien, aber 38 % der Arbeitslosen.
Unterdurchschnittlich entfiel in den vergangenen 18 Jahren die Entwicklung der Unternehmenszahlen: Die Anzahl der gewerblichen Unternehmen nahm in Tirol im Zeitraum 2000 - 2018 um 55,9 % zu. Der Österreich–Durchschnitt liegt bei 75,6 %. Spitzenreiter sind das Burgenland mit einer Zunahme um 104,7 % und Niederösterreich mit einer Zunahme um 100,2 %. Die Entwicklung in diesen beiden Bundesländer ist allerdings vor allem auf die starke Zunahme der selbständigen PersonenbetreuerInnen zurückzuführen.
Wir wünschen spannende Einblicke beim Lesen unseres Bundesländervergleichs.