Aktuelles zur Energieeffizienz für Unternehmen
Überblick über den gesetzlichen Rahmen und Serviceangebote
Nachfolgend finden Sie ein vielseitiges Informations- und Serviceangebot zur Energieeffizienz für Ihr Unternehmen.
Bundes-Energieeffizienzgesetz
1. Aktuelles
- Energie Effizienz Radar des Energieinstituts der Wirtschaft (EIW) - Übersicht über die Marktplätze für Energieeffizienzmaßnahmen und Neuigkeiten rund um das Energieeffizienzgesetz [Jänner 2021]
- GREENFOODS Training: Nächster Termin: 19. bis 21. Oktober 2021 in Salzburg. Training zu Energieeffizienz und erneuerbaren Energien in der Lebensmittel- und Getränkeherstellung.
- Halbzeit für Lieferantenverpflichtung im Energieeffizienzgesetz (EEffG): Schlechtes Zeugnis für den „Papiertiger“[28.2.2018]
- Aktuelle Informationen zum Energieeffizienzgesetz: Effizienzzuschläge | Verwaltungsstrafen [26.4.2017]
- WKÖ-Vizepräsident Roth begrüßt neue Methoden zum Energieeffizienzgesetz – Hier ist die Änderung der Richtlinienverordnung abrufbar [1.7.2016]
- Unternehmensbefragung im Auftrag der WKÖ zieht Fazit zu Erfahrungen mit dem EEffG nach dem ersten Jahr – Presseaussendung und detaillierte Umfrageanalyse [31.3.2016]
- Presseinformation des BMWFW – „Energieeffizienz wirkt, Vorgaben übertroffen“ [26.2.2016]
- Aktuelle Rechtsfragen zum EEffG nach dem 14.2.2016 - Merkblatt [19.2.2016]
- Anleitung zur Einmeldung von Effizienzmaßnahmen in die Datenbank der Monitoringstelle – Merkblatt [4.2.2016]
- Aktuelle Informationen zu den Verpflichtungen am 14.2.2016 - Lassen Sie Ihr Geld nicht auf der Straße liegen [21.1.2016]
- Aktualisiertes Merkblatt der WKÖ zur Übertragung von Energieeffizienzmaßnahmen [5.1.2016]
- Aktualisiertes Merkblatt der WKÖ zur Energiemanagement- und Energieauditverpflichtung [21.12.2015]
- Handbuch zur "Anwendung zum Energieeffizienzgesetz" online [16.11.2015]
2. Termine und Fristen
Das Energieeffizienzgesetz sieht für Energieverbraucher, -lieferanten und –auditoren Fristen für die Meldung und Registrierung vor. Mehr …
3. Gesetzliche Grundlagen, weiterführende Dokumente und WKÖ-Infoblätter
Ziel des Bundes-Energieeffizienzgesetzes ist es, durch Setzung von Energiesparmaßnahmen die Energieeffizienz zu verbessern. Für die Jahre 2015-2020 werden die Energielieferanten verpflichtet, Einsparmaßnahmen nachzuweisen. Mehr …
4. Verpflichtungen
Für Energielieferanten hat die Verpflichtung zu Energieeinsparungen am 1. Jänner 2015 begonnen. Große Unternehmen müssen ein Energieaudit durchführen, sofern sie nicht ein Energiemanagementsystem einrichten. Die WKÖ empfiehlt, diese Energieaudits von gelisteten Auditoren durchführen zu lassen, da dann gewährleistet ist, dass der Energiedienstleister die gesetzlichen Qualifikationskriterien erfüllt.
Bin ich betroffen ...
- als Energieverbraucher
- Gemäß § 9 Abs. 2 haben große Unternehmen in Österreich zumindest alle vier Jahre ein externes Energieaudit durchzuführen oder ein zertifiziertes Energie- oder Umweltmanagementsystem samt einem internen oder externen Energieaudit ab dem 1. Jänner 2015 einzuführen. Verpflichtete Unternehmen gemäß § 9 müssen sich als ein solches bei der Monitoringstelle registrieren. Mehr ...
- Anrechenbarkeit von Energieeffizienz-Maßnahmen
Checkliste - Handel von Energieeffizienz-Maßnahmen 2014/15
als Energielieferant
Definition, Aufgaben, Meldung und Servicedokumente (u.a. Excel-Meldeformular) sind hier abrufbar. Mehr ...
als Energiedienstleister (u.a. Berater, Auditor)
- Die Durchführung der Energieaudits darf nach dem Gesetz nur von Experten, die nach § 17 EEffG qualifiziert sind, erfolgen.
- Informationen der Monitoringstelle
- Möglichkeiten für Energiedienstleister
5. Möglichkeiten für KMU
Das Gesetz enthält keine gesetzlichen Verpflichtungen für KMU als Energieverbraucher. Werden jedoch Einsparmaßnahmen durchgeführt, besteht die Möglichkeit, die daraus resultierenden Einspareinheiten an einen verpflichteten Energielieferanten oder an Dritte zu verkaufen. Mehr ...
6. Möglichkeiten für Energiedienstleister
Energiedienstleister haben somit die Möglichkeit, in einem öffentlichen Register ihr Angebot publik zu machen und für verpflichtete Unternehmen leichter auffindbar zu sein. Mehr ...
7. Umgang mit Preiserhöhungen
Schreiben von Stromlieferanten an ihre Kunden sorgen für Verunsicherung. Mehr ...
- Rechtsgutachten über Fragen der Preisänderung in Energielieferverträgen aus Anlass des Bundes-Energieeffizienzgesetzes
- Zusammenfassung des Rechtsgutachtens
8. Förderungen
Einige Förderungen schließen aus, dass eine Einsparmaßnahme übertragen werden darf. Umgekehrt dürfen einige Förderungen nicht in Anspruch genommen werden, wenn die Maßnahme übertragen werden soll.
9. Handelsplattformen
Setzt ein Unternehmen Maßnahmen und generiert Einspareinheiten bzw. verfügt ein Energielieferant über im Rahmen der Verpflichtung nicht benötigte Einsparmaßnahmen, besteht die Möglichkeit, diese Maßnahmen zu verkaufen. Mehr ...
Serviceangebote: Geförderte Energieberatung, Broschüren, Online-Informationen
Geförderte Energieberatung für Unternehmen
Servicestellen in den Bundesländern vermitteln Energieexperten und fördern Beratungsleistungen.
Energieaudit nach EN 16247-1
Ein kostenloser Leitfaden des WIFI Unternehmerservice schärft den Blick fürs Wesentliche.
Kleine Schritte und intelligente Lösungen für die häufigsten Energieanwendungen verspricht die WIFI-Broschüre.
Werden Sie interner Energieauditor/Energiemanager
Die notwendige Ausbildung kann mit dem EUREM-Lehrgang erworben werden.
Ökodesign-Richtlinie
EU Verordnungen zur Ökodesign-Richtlinie legen Mindestanforderungen an Produkte fest.
Energy Labelling
Bestimmungen für die Energieverbrauchskennzeichnung von Produkten