th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close icon-window-edit icon-file-download icon-phone xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht twitter search print pdf mail linkedin Google-plus facebook pinterest skype vimeo snapchat arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram

Aktualisierung der Liste invasiver gebietsfremder Arten

Restriktive Maßnahme sind gegen deren Ausbreitung durchzuführen

Mit Durchführungsverordnung (EU) 2022/1203 wurde eine Aktualisierung der Liste invasiver gebietsfremder Arten veröffentlicht. Die bestehende Liste wird mit 2. August 2022 um 18 Tier- und Pflanzenarten ergänzt. Drei Tier- und Pflanzenarten werden mit 2. August 2024 und eine weitere Pflanzenart mit 2. August 2027.

In Umsetzung der Verordnung 1143/2014/EU haben die EU-Mitgliedstaaten gegen gebietsfremde invasive Arten Aktionspläne zu entwickeln, um die Ausbreitung dieser Arten zu reduzieren. Mit diesen Aktionsplänen müssen Maßnahmen zur Früherkennung der Arten, zum Management und zur Überwachung sowie gegebenenfalls auch zur Beseitigung erstellt werden. Es sind restriktive Maßnahmen vorzusehen. Das bedeutet, dass gemäß Art. 7 diese Arten unter anderem nicht gehandelt, verkauft, importiert, gezüchtet etc. werden dürfen. Ausnahmegenehmigungen sind mit Antrag möglich.

Aufgenommen werden mit 2. August 2022: Ameiurus melas (Rafinesque, 1820), Axis axis (Erxleben, 1777), Callosciurus finlaysonii (Horsfield, 1823), Celastrus orbiculatus Thunb., Channa argus (Cantor, 1842), Faxonius rusticus (Girard, 1852), Fundulus heteroclitus (Linnaeus, 1766), Gambusia affinis (Baird & Girard, 1853), Gambusia holbrooki (Girard, 1859), Hakea sericea (Schrad. & J.C.Wendl.), Koenigia polystachya (Wall. ex Meisn.) T.M.Schust. & Reveal, Lampropeltis getula (Linnaeus, 1766), Limnoperna fortunei (Dunker, 1857), Morone americana (Gmelin, 1789), Pistia stratiotes L., Pycnonotus cafer (Linnaeus, 1766), Rugulopteryx okamurae (E.Y.Dawson) I.K.Hwang, W.J.Lee & H.S.Kim, 2009, Solenopsis geminata (Fabricius, 1804), Solenopsis invicta Buren, 1972, Solenopsis richteri Forel, 1909, Wasmannia auropunctata (Roger, 1863) und Xenopus laevis (Daudin, 1802)

Aufgenommen werden mit 2. August 2024: Xenopus laevis (Daudin, 1802), Pistia stratiotes L. und Fundulus heteroclitus (Linnaeus, 1766)

Aufgenommen werden mit 2. August 2027: Celastrus orbiculatus Thunb.