Elektrogeräte: Neue Dokumentationsvorgaben durch EN IEC 63000:2018
Erforderlich zur Beurteilung von Werkstoffen, Bauteilen und Elektro- und Elektronikgeräten hinsichtlich gefährlicher Stoffe
Mit Durchführungsbeschluss (EU) 2020/659 über die harmonisierte Norm für die technische Dokumentation zur Beurteilung von Werkstoffen, Bauteilen und Elektro- und Elektronikgeräten zur Unterstützung der Richtlinie 2011/65/EU wurde nun die EN IEC 63000:2018 als neuer Standard festgelegt. Die Spezifikationen für die technische Dokumentation zur Beurteilung von Werkstoffen, Bauteilen und Elektro- und Elektronikgeräten hinsichtlich der Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe wurde überarbeitet und in EN IEC 63000:2018 veröffentlicht.
Betroffen sind Hersteller und Importeure von Elektro- und Elektronikgeräten sowie Zulieferbetriebe.
Der Durchführungsbeschluss tritt unmittelbar in Kraft und kann ab sofort zur Anwendung gelangen. Die bisher geltende EN 50581:2012 läuft noch 18 Monate parallel zu der nun anzuwendenden EN IEC 63000:2018. Damit erhalten Hersteller ausreichend Zeit die Dokumentation an die neue Norm anzupassen
Weitere Informationen
- Durchführungsbeschluss (EU) 2020/659 über die harmonisierte Norm für die technische Dokumentation zur Beurteilung von Werkstoffen, Bauteilen und Elektro- und Elektronikgeräten zur Unterstützung der Richtlinie 2011/65/EU
- Rechtsakt zur ROHS-RL
- Konsolidierte Fassung der Elektroaltgeräteverordnung
- WKO-Übersicht zum Thema Elektroaltgeräte