th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close icon-window-edit icon-file-download icon-phone xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht twitter search print pdf mail linkedin Google-plus facebook pinterest skype vimeo snapchat arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram

Fördertopf von 10 Millionen Euro für Kreislaufwirtschaft

Gefördert wird: Intensivierung der Produktnutzung - Optimierter Ressourceneinsatz - Schließen von Stoffkreisläufen

Das BMK hat die Forschungs- Technologie und Innovationsinitiative der Kreislaufwirtschaftsstrategie (FTI-Initiative Kreislaufwirtschaft) vorgestellt. Dafür steht ein Fördertopf von 10 Millionen Euro für innovative Projekte aus der Wirtschaft zur Verfügung. Die Initiative ist eingebettet in die Kreislaufwirtschaftsstrategie, die derzeit federführend vom BMK erarbeitet wird.  

10 Millionen Euro des BMK stehen für die Förderung von innovativen Projekten, die an der Transformation des Produktionsprozesses vom linearen Wirtschaften hin zur Kreislaufwirtschaft arbeiten, bereit. Dazu wurden drei Programmziele definiert:

  • Ziel 1: Intensivierung der Produktnutzung
  • Ziel 2: Optimierter Ressourceneinsatz
  • Ziel 3: Schließen von Stoffkreisläufen 

Die FTI-Initiative Kreislaufwirtschaft wird von der FFG betreut. Für das Jahr 2021 beträgt das Budget der Initiative rund 10 Millionen Euro. Davon stehen insgesamt 8 Millionen Euro in der ersten Ausschreibung für die Förderinstrumente „Kooperative F&E Projekte“, „Leitprojekt“ und „F&E Dienstleistungen“ zur Verfügung.

Einreichschluss für diese Förderung ist der 21. Juni 2021.

Weitere 2 Millionen Euro stehen im Rahmen von laufend geöffneten Ausschreibungen für Unternehmensprojekte und Collective Research Projekte zur Verfügung.

Weiterführende Informationen

Stand: