Nachhaltigkeit geht uns alle an
Chancen und Herausforderungen für die Wirtschaft
Nachhaltigkeit ist ein Thema, das nicht nur viel diskutiert wird, sondern auch gesellschaftspolitisch und global nicht mehr wegzudenken ist. Zudem fragen immer mehr Kund:innen nachhaltige Produkte und Dienstleistungen nach oder versuchen nur noch bei nachhaltig agierenden Unternehmen einzukaufen.
Auch Unternehmen sind sich ihrer gesellschaftlichen Verantwortung bewusst und wollen einen Beitrag zu den großen Herausforderungen wie Klimaschutz leisten. Sie werden mit gesetzlichen Vorgaben bzw. innerhalb der Lieferkette mit diesem Thema konfrontiert. Die Europäische Union unterstützt nachhaltige Projekte bis 2030 mit 100 Mrd. Euro pro Jahr. Damit ist es genau jetzt an der Zeit, sich mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinander zu setzen.
Sustainable Development Goals (SDGs) als globaler Rahmen

Für ein gemeinsames Verständnis von Nachhaltigkeit wurden von den Vereinten Nationen im Jahr 2015 die 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung (engl. Sustainable Development Goals/SDGs) beschlossen. Sie dienen als Maßstab für das zukünftige Handeln von Regierungen, Gesellschaften und Unternehmen. Sowohl die EU-Kommission als auch die österreichische Bundesregierung richten ihre Politik an diesen SDGs aus.
Überblick über politische und rechtliche Rahmenbedingungen und Geschäftschancen
Für die Handhabung von Nachhaltigkeit im Unternehmenskontext existiert bereits ein breiter rechtlicher Rahmen auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene. Vor allem die Europäische Union hat Bestrebungen, diese Regelungen zunehmend auszubauen. Umso wichtiger ist es für Unternehmen, den Überblick über diese Pflichten zu bewahren, um gesetzeskonform und nachhaltig wirtschaften zu können.
Mehr über politische und rechtliche Rahmenbedingungen und Geschäftschancen
Grundlagen für mehr Nachhaltigkeit in Unternehmen
Nachhaltigkeit heißt für Unternehmen nichts anderes, als gut zu wirtschaften, mit einer realistischen Ausgewogenheit zwischen kurzfristiger Gewinnerzielung und Sicherung der Zukunftsfähigkeit. Wichtig dabei ist, kontinuierlich den Ausgleich zwischen ökonomischen, ökologischen und gesellschaftlichen Interessen zu suchen. Produkte und Dienstleistungen sollen zu einer nachhaltigen Entwicklung der Gesellschaft beitragen.
Mehr zu den Grundlagen für mehr Nachhaltigkeit in Unternehmen
Personalmanagement und Nachhaltigkeit
Nachhaltige Personal- und Organisationsentwicklung schafft ein positives und nachhaltiges Arbeitsumfeld mit passenden Formen des Zusammenarbeitens. Das macht Unternehmen effizienter und erfolgreicher.
Mehr zu Personalmanagement und Nachhaltigkeit
Umwelt, Klimaschutz und Ressourcenschonung
Mit dem Green Deal soll in Europa der Übergang zu einer klimafreundlichen und ressourceneffizienten Wirtschaft geschaffen werden. Der Weg in eine klimaneutrale und nachhaltige Zukunft bringt neue rechtliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen. Für Unternehmen sind diese gravierenden Änderungen mit großen Herausforderungen aber auch mit vielen Chancen verbunden.
Mehr zu Umwelt, Klimaschutz und Ressourcenschonung
Lieferketten, Innovationen und Labels
Instabile Lieferketten und knappe Rohstoffe wirken sich auf den Alltag vieler Unternehmen negativ aus. Daher sind innovative Ideen und neue Ansätze im Nachhaltigkeits- und Umweltmanagement gefragt, um die Entwicklung in Richtung Kreislaufwirtschaft voranzutreiben. Nachhaltige Produktion wird zudem mit Gütesiegeln für Produkte und Leistungen sichtbar.
Mehr zu Lieferketten, Innovationen und Labels
Gesellschaftliches Engagement und Netzwerke
Unternehmen, die ihre gesellschaftliche Verantwortung wahrnehmen, agieren fair und engagieren sich für gesellschaftliche Anliegen. Die Verbindung ihres Kerngeschäftes mit sozialen Problemstellungen bietet ihnen großes Innovationspotenzial und neue Erfolgschancen.
Mehr zu gesellschaftlichem Engagement und Netzwerken
Nachhaltigkeit – auch das Leitthema innerhalb der WKO
Die Wirtschaftskammern in Österreich haben das Thema „Nachhaltigkeit“ stark in ihrer Organisation verankert. So wurden in der Strategie der Wirtschaftskammern 2021-2025, dem WKO Zukunftsbild 2025, Nachhaltigkeit und Krisenfestigkeit als „Leitthema“ festgelegt.
Das Nachhaltigkeitsverständnis der WKO spiegelt sich in ihrem Engagement in den Bereichen Interessenvertretung, Service und Bildung für ihre Mitglieder als auch in ihrer interner Organisation wider.