Ökodesign- und Energielabel-Arbeitsplan 2020 - 2024
Studie mit Stakeholder-Beteiligung schafft Entscheidungsgrundlagen für das kommende Kommissionsdokument
Sowohl die Ökodesign-Richtlinie als auch die Energielabel-Verordnung sehen langfristige Arbeitsprogramme vor. In diesen legt die EU-Kommission dar, für welche Produktgruppen möglicherweise Ökodesign-Mindestanforderungen festgelegt und/oder ein Energielabel eingeführt werden soll.
Die darin enthaltenen Listen von Produkten haben einen Orientierungscharakter; mit der Nennung allein ist noch keine endgültige Entscheidung getroffen, für zusätzliche Produktarten können letztlich doch Durchführungsmaßnahmen getroffen werden.
Der Arbeitsplan wird auch Pläne für die Überarbeitung bereits bestehender Regelungen (z. B. die Neuskalierung von Energie-Etiketten) enthalten. Außerdem wird sich zeigen, inwieweit sich die Inhalte des Aktionsplans-Kreislaufwirtschaft bereits darin niederschlagen.
Die Entscheidungsgrundlagen für das Kommissionsdokument werden derzeit unter Beteiligung von Stakeholdern in einer Vorstudie erarbeitet. Die dazugehörende Projektsite bietet
- Stakeholder-Registrierung (dzt. über 500 Registrierungen)
- Termine und Protokolle zu den Stakeholder-Treffen
- Dokumente
Die Aufzeichnung des 1. Stakeholder-Meetings sowie Berichtsentwürfe zu folgenden Produktgruppen und horizontalen Ansätzen sind abrufbar:
- Berücksichtigung knapper und umweltkritischer Rohstoffe im Analysetool "Methodology for the Ecodesign of Energy-related Products (MEErP)" bzw. bei produktgruppenspezifischen Vor- bzw. Review-Studien
- intelligente industrielle Sensoren z. B. für Motoren, Ventilatoren, Pumpen Kompressoren
- Basisstationen von Funkzugangsnetzen
- Firmware und Software z. B. für Unterhaltungselektronik und Haushaltsgeräte
- IT-Lösungen, die die Marktüberwachung erleichtern
- professionelle Kochgeräte
- Haartrockner
- Schwimmbadheizungen
- Gewächshausabdeckungen
- Kaffeemaschinen für Haushalt und Büro
- Heißgetränkegeräte für Gastronomie, Catering, ...
- Ladestationen für Elektrofahrzeuge
- Straßenbeleuchtungssysteme mit PV
Fahrplan zum Arbeitsplan
Zum Arbeitsplan wird demnächst auch eine öffentliche Konsultation gestartet. Die Veröffentlichung des Arbeitsplans ist im 2. Quartal 2021 vorgesehen.
Review Ökodesign-Richtlinie
Bei der bevorstehenden Überarbeitung der Ökodesign-Richtlinie zeichnen sich bereits weitreichende Änderungen ab. Als Kernelement der "Sustainable products initiative" soll der Anwendungsbereich z. B. auf Textilien, Möbel, aber auch Vorprodukte wie Stahl, Zement und Chemikalien ausgedehnt werden. Die festzulegenden Mindestkriterien sollen weit über das bisherige Spektrum hinausgehen. Zeithorizont für die Vorlage eines Kommissionsvorschlags ist Ende 2021.
EU-Strategie für nachhaltige Textilien
Im Hinblick auf die Diskussion über eine mögliche Ausweitung des Anwendungsbereichs der Ökodesign-Richtline in Richtung Textilien ist die aktuelle Konsultation über einen Fahrplan zur einer EU-Strategie für nachhaltige Textilien zu erwähnen.