Experten-Tipps zu Unternehmensstrategie & Geschäftsmodellen
Ein Unternehmen von hier - die neue Regionalität
Die Bedürfnisse haben sich verändert: Selbstversorgung, Unabhängigkeit, Regionalität. Die Krise hat den Zusammenhalt gestärkt, viele wollen helfen und durch den Kauf heimischer Produkte Regionalwirtschaftskreisläufe in Schwung halten – das sichert Arbeitsplätze und stärkt die regionale Wirtschaftsleistung.
Die Top 10 Experten-Tipps
1 | Arbeiten Sie Bezugspunkte Ihres Betriebes zur Region heraus (Verarbeitung regionaler Produkte, wichtiger Arbeitgeber etc.).
|
2 | Visualisieren Sie Ihren Regionalbezug durch die Verwendung von Symbolen und Bildern mit Regionalbezug; geben Sie Werbeaussagen und Produktbezeichnungen eine Dialektfärbung.
|
3 | Passen Sie Ihre Kommunikationsstrategie an – weisen Sie auf die Wahrnehmung von Verantwortung für die Region hin!
|
4 | Nutzen Sie die Möglichkeiten der Plattform-Ökonomie und stellen Sie Ihre Produkte auf einer spezialisierten Regionalplattform vor!
|
5 | Entwickeln Sie neue Produktlinien, die sich als Alternative zu den Produkten internationaler Konzerne verstehen, um den Kunden eine Einkaufsmöglichkeit mit Regionalbezug zu bieten (z.B. VO ÜS und nicht von irgendwo!).
|
6 | Falls Sie eine größere Anzahl von Mitarbeitern beschäftigen, weisen Sie auf Ihre Verbundenheit mit der Region als bedeutender Arbeitgeber hin!
|
7 | Machen Sie Ihren Regionalbezug durch die Teilnahme an regionalen Veranstaltungen bzw. die Unterstützung regionaler Projekte deutlich.
|
8 | Nützen Sie das neue Herkunftsbewusstsein, um auf andere Produktvorteile hinzuweisen (Vertrauen in Anbau, Produktion, Herstellung, kurze Transportwege, Unabhängigkeit in Krisensituationen etc.).
|
9 | Punkten Sie bei öffentlichen Vergaben. Denn bei öffentlichen Aufträgen gilt das Best- statt des Billigstbieterprinzips (Schwerpunkt faire und regionale Vergabe).
|
10 | Megatrend Nachhaltigkeit - Informieren Sie sich über die „SDG“, die 17 nachhaltigen Entwicklungszielen der Vereinten Nationen.
|
Die wichtigsten Tools & Links
Beispiele
- Kärnten bleit daham und kauft daham
- Steirisch einkaufen
- Die Wiener Einkaufsstrassen
- Plattformen für Unternehmen, die in Österreich ihren Sitz haben und in Österreich Steuern zahlen Kaufregional.at, gutgemacht.at, willhaben.at, shoepping.at/
- Tafelwasser aus Vorarlberg
- Die 7 Säulen gelebter Regionalität bei SPAR
Zertifizierungen/Qualifizierungen:
- Das österreichische Umweltzeichen
- Zertifizierung zur/zum Umweltmanagement-Beauftragten
- Qualifizierung zu „Europäischen Energiemanager“ (EUREM)
Umweltmanagementsysteme
- Info-Blatt ISO 14001, EMAS
- ISO 14001 – Quality Austria
Informationen/Onlinetools
- Info Blatt Strom, Gas, Öl, Netze - Aktuelles und Preise
- Energiepreis-Check für kleine und mittlere Unternehmen (KMU)
- Info-Blatt: Bestbieter statt Billigbieter Prinzip – Information zur Bundesvergabegesetz-Novelle 2016 - Schwerpunkt faire und regionale Vergabe
- SDG - Sustainable Development Goals, die 17 nachhaltigen Entwicklungsziele aus der “Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung“ der Vereinten Nationen
Förderungen/Beratungen für Unternehmen
- Unternehmen haben die Möglichkeit, sowohl auf Bundes- als auf Landesebene um betriebliche Umweltförderungen anzusuchen. Die Umweltförderung im Inland umfasst unter anderem folgende Bereiche: Energiesparen, Fahrzeuge, Gebäude, Mobilitätsmanagement, Strom und Wärme.
- Bund, Länder
- Geförderte Energieberatung für Unternehmen
- Geförderte Beratung für innovative Unternehmen