Internetbetrüger nutzen Energiekrise aus
Brennholz, Solaranlagen und Batterien oft Lockangebote von Fakeshops
„Sparen Sie bis zu 90% Ihrer Stromrechnung!“ Das Internet ist derzeit voll mit derartigen Angeboten rund um das Thema Energiesparen. Nach der Pandemie nutzen Cyberkriminelle die aktuelle Energiekrise für ihre Machenschaften. Betrügerische Onlineshops werben damit, dass sie Produkte wie Wechselrichter oder Solaranlagen, die am Markt nicht oder nur schwer lieferbar sind, nicht nur lagernd haben, sondern sogar unter dem Marktpreis verkaufen. Besonders beliebt sind derzeit Fakeshops für den Onlinekauf von Brennholz, Pellets, Photovoltaikanlagen, Akkus und Batterien. Seien Sie bei Angeboten, die „zu schön sind, um wahr zu sein“ besonders kritisch. Während zu Beginn des Kaufvorgangs oft von unterschiedlichen Zahlungsarten gesprochen wird, kann schlussendlich nur die Zahlung per Vorkasse ausgewählt werden. Bezahlen Sie hier keinesfalls, eine Zahlung per Vorkasse lässt sich meist nicht mehr zurückholen. Versendet wird von den Betrügern nichts oder nur falsche Ware, die Opfer bleiben auf dem Schaden meist sitzen.
Fake-Shops erkennen:
- Hausverstand einsetzen – „zu schön um wahr zu sein“?
- Vor dem Kauf über Anbieter informieren (Impressum, Google, Gütezeichen, etc.)
- Besondere Vorsicht bei Vorauskasse oder Banküberweisung
- Im Zweifel: nicht kaufen!
Die Watchlist Internet warnt vor bekannten Fakeshops und gibt Tipps und wie Sie sich schützen können:
- Watchlist Internet: Fake-Shops
- Watchlist Internet: Liste betrügerischer Online-Shops
- Watchlist Internet: Fake-Shops: So erkennen Sie betrügerische Online-Shops!