th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close icon-window-edit icon-file-download icon-phone xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht twitter search print pdf mail linkedin Google-plus facebook pinterest skype vimeo snapchat arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram

Betriebshilfe für Selbständige - wenn Sie es nicht mehr alleine schaffen

Unterstützung bei Krankheit, Unfall und Mutterschutz zur Aufrechterhaltung des Betriebes

Im Betrieb mit wenigen oder keinen Mitarbeitern stellen unvorhersehbare Ereignisse eine enorme Herausforderung dar. Sollten Sie als Unternehmerin/Unternehmer durch Unfall oder Krankheit arbeitsunfähig werden oder Sie befinden sich im Mutterschutz, kann die Existenz Ihres Unternehmens plötzlich gefährdet sein. Damit es in solchen Notfällen nicht zur Gefährdung oder sogar Schließung Ihres Betriebes kommt, wurde von der Wirtschaftskammer Vorarlberg und der Sozialversicherungsanstalt der Selbständigen die Betriebshilfe ins Leben gerufen. 

Wie funktioniert Betriebshilfe?
Sie haben die Möglichkeit, im Betrieb befristet eine Arbeitskraft einzustellen, die während Ihrer Arbeitsunfähigkeit in Ihrem Unternehmen vorübergehend einspringt. Sie können diese geeignete Fachkraft selbst vorschlagen und nach Zusage der WKV/SVS selbst im Unternehmen als Mitarbeiter anmelden.

Wer kann Betriebshilfe beanspruchen?

  • Vorarlberger Unternehmer/innen, die bei der SVS pflichtversichert sind, bei einer mehr als 14 Tage dauernden Arbeitsunfähigkeit infolge Krankheit oder Unfall. Das Jahresgesamteinkommen bei Unfall und Krankheit darf max. Euro 21.869,28 jährlich nicht überschreiten (Grenze 2022).
  • Vorarlberger Unternehmerinnen, die bei der SVS pflichtversichert sind, im Falle der Mutterschaft. Für die Mutterschaft gibt es keine Einkommensgrenzen. 


Was muss ich tun, um Betriebshilfe zu bekommen?

Sie informieren sich bei der Wirtschaftskammer bei Frau Andrea Natter und wählen eine geeignete Fachkraft Ihres Vertrauens und melden diese im eigenen Unternehmen an.

Details und Kontaktdaten