Fachprüfung Buchhalter
Prüfungstermine und Informationen zu Ihrer Prüfung in Wien
Die Fachprüfung Buchhalter besteht aus
- einem schriftlichen Teil
- einem mündlichen Teil
Aktuelle Prüfungstermine
Schriftliche Prüfung
Nächster Prüfungstermin: ab 09.09.2022 - Anmeldeschluss 29.07.2022
Gesamtkosten: Euro 175 (zuzügl. Raumkosten 70 Euro)
Diese Prüfung wird als BEWIG ONLINE Prüfung durchgeführt, weitere Daten dazu folgen in Kürze.
Mündliche Prüfung
Nächster Prüfungstermin: ab 10.10.2022Anmeldeschluss 29.07.2022
Gesamtkosten: Euro 234 (zuzügl. 28 Euro Raumkosten)
Prüfungsbefreiungen
Das BiBuG 2014 sieht einige Prüfungsbefreiungen vor. Diese werden von der Geschäftsstelle der Bilanzbuchhaltungsbehörde überprüft, diese biete auch alle notwendigen Informationen sowie die entsprechenden Antragsformulare zu Prüfungsbefreiungen.
Die Meisterprüfungsstellen können keine Prüfungsbefreiungen vornehmen!
Die Klausur Buchhaltung besteht aus fünf Gegenständen
- Einnahmen- und Ausgabenrechnung, doppelte Buchhaltung, insbesondere Verbuchung sämtlicher Steuern, Verbuchung von Wareneinkauf und Warenverkauf, Ermittlung und Verbuchung von Wareneinsatz, Materialeinsatz und Bestandsveränderungen, Retourwaren, Rabatte und Skonti;
- Verbuchung des Zahlungsverkehrs, insbesondere Rechnungsausgleich, Anzahlungen, Teilzahlungen, diverse Instrumente des Zahlungsverkehrs, Factoring, Personenkonten, Lohn- und Gehaltsverbuchung, Verbuchung verschiedener Aufwendungen wie Reisekosten, Werbung und Repräsentation;
- Zu- und Abgänge im Anlagevermögen, Aktivierungspflichten, selbsterstellte Anlagen, Regelungen für Kraftfahrzeuge, Fremdwährungsverbuchung, Kreditverluste, Gewährleistung und Schadenersatz, Vertragsstrafen, Rechnungsabgrenzungen, Filialbuchhaltung, Kommissionsgeschäfte, Handelsvertretung, Verbuchung von Aufnahme und Tilgung langfristigen Kapitals, Leasinggeschäfte, Verbuchung von Privatentnahmen und -einlagen;
- buchhalterische Bedeutung der Themenkreise bürgerliches Recht, Unternehmensgesetzbuch insbesondere Rechnungslegungsvorschriften, Steuerrecht, Zahlungs- und Kapitalverkehr;
- moderne
Kosten- und Leistungsrechnung, insbesondere Zielkostenrechnung und direct
costing.
Die mündliche Buchhalterprüfung besteht aus sieben Gegenständen
- Berufsrecht;
- Buchhaltung, insbesondere Funktionsweise der Einnahmen- und Ausgabenrechnung, Funktionsweise der doppelten Buchhaltung, formaler Abschluss, Organisationsformen der doppelten Buchhaltung, Belegwesen, Journal, Hauptbuch, Nebenbuchhaltung, unternehmens- und steuerrechtliche Buchführungs- und Aufzeichnungspflichten, formelle und materielle Mindestanforderungen, abhängig von der Form der Buchhaltung, formelle und materielle Ordnungsmäßigkeit der Buchführung, Inventurverfahren, Kontenrahmenprinzipien und -systeme;
- bürgerliches Recht und Unternehmensrecht, insbesondere Vertragsrecht, Sachenrecht, Grundzüge des Unternehmensrechts und Grundkenntnisse der einschlägigen arbeits- und sozialrechtlichen Vorschriften, soweit für die Buchhaltung erforderlich;
- Steuerrecht, insbesondere Grundzüge der Bundesabgabenordnung, Umsatzsteuer und Grundbegriffe des Einkommensteuerrechts unter besonderer Berücksichtigung der steuerlichen Gewinnermittlung;
- Zahlungs- und Kapitalverkehr, insbesondere die Durchführung des Zahlungsverkehrs, diverse Instrumente des Zahlungsverkehrs und Kaufvertrags- und Versicherungsklauseln und ihre Auswirkung im Zahlungsverkehr;
- Kostenrechnung, insbesondere Kostenrechnungstheorie und traditionelle Kostenrechnung;
- Grundlagen und Anwendungen der Informationstechnologie im Rechnungswesen.
Kandidaten, die über eine aufrechte Berechtigung Buchhaltung verfügen, sind von der Absolvierung folgender Gegenstände der Fachprüfung Bilanzbuchhalter befreit:
- Schriftlich: § 15 Abs. 2
- Z 1 Einnahmen und Ausgabenrechnung, doppelte Buchhaltung, Retourwaren, Rabatte, Einnahmen- und Ausgabenrechnung, doppelte Buchhaltung, insbesondere Verbuchung sämtlicher Steuern, Verbuchung von Wareneinkauf und Warenverkauf, Ermittlung und Verbuchung von Wareneinsatz, Materialeinsatz und Bestandsveränderungen, Retourwaren, Rabatte und Skonti,
- Z 2 Verbuchung des Zahlungsverkehrs, insbesondere Rechnungsausgleich, Anzahlungen, Teilzahlungen, diverse Instrumente des Zahlungsverkehrs, Factoring, Personenkonten, Lohn- und Gehaltsverbuchung, Verbuchung verschiedener Aufwendungen wie Reisekosten, Werbung und Repräsentation,
- Z 3 BiBuG 2014 Zu- und Abgänge im Anlagevermögen, Aktivierungspflichten, selbsterstellte Anlagen, Regelungen für Kraftfahrzeuge, Fremdwährungsverbuchung, Kreditverluste, Gewährleistung und Schadenersatz, Vertragsstrafen, Rechnungsabgrenzungen, Filialbuchhaltung, Kommissionsgeschäfte, Handelsvertretung, Verbuchung von Aufnahme und Tilgung langfristigen Kapitals, Leasinggeschäfte, Verbuchung von Privatentnahmen und –einlagen.
- Mündlich: § 16
- Z 2 Buchhaltung, insbesondere Funktionsweise der Einnahmen- und Ausgabenrechnung, Funktionsweise der doppelten Buchhaltung, formaler Abschluss, Organisationsformen der doppelten Buchhaltung, Belegwesen, Journal, Hauptbuch, Nebenbuchhaltung, unternehmens- und steuerrechtliche Buchführungs- und Aufzeichnungspflichten, formelle und materielle Mindestanforderungen, abhängig von der Form der Buchhaltung, formelle und materielle Ordnungsmäßigkeit der Buchführung, Inventurverfahren, Kontenrahmenprinzipien und -systeme,
- Z 5 Zahlungs- und Kapitalverkehr, insbesondere die Durchführung des Zahlungsverkehrs, diverse Instrumente des Zahlungsverkehrs und Kaufvertrags- und Versicherungsklauseln und ihre Auswirkung im Zahlungsverkehr,
- Z 7 Grundlagen und Anwendungen der Informationstechnologie im Rechnungswesen, insbesondere EDV und FinanzOnline.
Stoffabgrenzungen
Die Themenkonkretisierungen geben einen inhaltlichen Überblick über den Prüfungsstoff. Auch WIFI Wien und BFI Wien verwenden die Themenkonkretisierungen