th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close icon-window-edit icon-file-download icon-phone xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht twitter search print pdf mail linkedin Google-plus facebook pinterest skype vimeo snapchat arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram

Die Potenzialanalyse

Was kann ich? Was will ich? Welcher Job ist für mich der Richtige?

Über seine Wünsche und Fähigkeiten genau Bescheid zu wissen, ist Voraussetzung um die richtige Karriere anzusteuern. Je solider das Fundament ist, auf dem man die Berufsentscheidung aufbaut, desto eher hat man die Chance auf Erfolg und Lebensglück. Daher sollte man sowohl bei der Ausbildung, als auch bei beruflicher Veränderung oder Wiedereinstieg ins Arbeitsleben seine Potenziale genau kennen und nutzen. Ein erfolgreiches Unternehmen versteht es seine Mitarbeiter effektiv einzusetzen und ihren Fähigkeiten nach zu fördern. Falsch besetzte Positionen und die daraus entstehende Fluktuation hemmen die Arbeitsprozesse und erzeugen Unruhe. Es ist daher ratsam, sich nicht nur von seinen eigenen Vorstellungen leiten lassen, sondern auch Hilfe von Experten hinzuzuziehen. Die Potenzialanalyse unterstützt Jugendliche und Erwachsene bei Bildungs- und Berufsentscheidungen und hilft Unternehmer Potenziale ihrer Mitarbeiter und Bewerber gezielt fest zu stellen.

Betreuung und Beratung vom Profi

Die Bildungsberater der WIFIs und Wirtschaftskammern sind erfahrene Psychologen und Psychotherapeuten, sowie Berufsberater. Sie kennen sowohl den Arbeitsmarkt als auch die damit verbundenen Anforderungen und wissen wer gesucht und was erwartet wird. Anhand von persönlichen Gesprächen, psychologischen Tests und umfassenden Analysen werden Interessen und Fähigkeiten der Teilnehmer objektiv erfasst. Abschließend werden gemeinsam mit den Kandidaten Stärken und Schwächen analysiert und Möglichkeiten für den weiteren Berufsweg erarbeitet.

Zielgruppen

Jugendliche werden bei der Wahl ihres Bildungswegs unterstützt: Welche weitere Schullaufbahn oder welcher Lehrberuf soll eingeschlagen oder gewählt werden? Für welchen Berufs- oder Ausbildungsweg ist man nach der Matura oder einer kurzen Zeit der Berufstätigkeit geeignet?

Erwachsene, die sich beruflich weiter entwickeln möchten oder nach einer längeren Pause ins Arbeitsleben zurückkehren wollen, erhalten durch die Potenzialanalyse Informationen und Vorschläge für ihre weiteren Berufsentscheidungen. Zusätzlich werden die Bereiche aufgezeigt, in denen man sich für das gewünschte Berufsziel noch weiterentwickeln sollte.

Durch ein fundiertes Profil über Begabungen und Interessen der Mitarbeiter- und Bewerber kann man feststellen, ob diese am richtigen Arbeitsplatz eingesetzt sind. Vor der Potenzialanalyse werden mit den Unternehmern Anforderungen abgestimmt, die anschließend mit den Ergebnissen verglichen werden. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse unterstützen dabei, eine sichere Entscheidung zu treffen.

Ablauf

Erstgespräch (45 bis 60 Minuten)

Neben Interessen und dem bisherigen Lebensweg erfragen die Berater berufliche Erfahrungen, derzeitige Lebenssituation und persönliche Ziele. Demgemäß erarbeitet man gemeinsam eine individuelle Fragestellung bezüglich des weiteren Berufswegs.

Testphase (4 bis 5 Stunden)

Im Anschluss wird ein auf die fokussierte Fragestellung konzipiertes Testverfahren individuell zusammengestellt. Anhand von sprachlichen Aufgabenstellungen, mathematischen Übungen, einem Check des räumlichen Vorstellungsvermögens und Fragen zu einzelnen Interessen werden Fähigkeiten und Prioritäten der Teilnehmer objektiv erfasst.

Auswertungsgespräch und Expertise (60 bis 90 Minuten)

Die Ergebnisse werden besprochen und analysiert. Anschließend setzt man gemeinsam konkrete Maßnahmen für den weiteren Berufsweg oder erarbeitet passende Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten.