Lehre und Matura in Wien
Die wichtigsten Fragen zur Berufsmatura auf einen Blick
Unter „Lehre mit Matura“ oder „Berufsmatura“ versteht man die Vorbereitung und teilweise Ablegung der Berufsreifeprüfung parallel zu einer Lehrausbildung im Dualen System. Die Berufsreifeprüfung wird in vier Teilen als Externist/in an einer Höheren Schule abgelegt. Durch die Novelle des Berufsausbildungsgesetzes 2015 ist es Lehrberechtigten und Lehrlingen nun auch einfacher möglich, gemäß § 13a BAG die Lehrzeit konkret aufgrund des Besuches von Vorbereitungslehrgängen zur Absolvierung der Berufsreifeprüfung zu verlängern.
Wie sehen die einzelnen Modellvarianten aus?
Begleitendes Modell (Freizeitmodell):
Der Lehrling besucht die Vorbereitungslehrgänge in der Freizeit. Eine Vereinbarung im Lehrvertrag ist nicht notwendig.
Integriertes Modell (Arbeitszeitmodell):
Die Vorbereitungskurse werden zur Gänze oder teilweise unter Anrechnung auf die Arbeitszeit absolviert. Eine entsprechende Vereinbarung ist in den Lehrvertrag aufzunehmen.
Weitere Infos zu den Modellvarianten
Parallel dazu gibt es nach wie vor die Möglichkeit gemäß §13 Abs. 1a BAG eine verlängerte Lehrzeit von maximal 18 Monaten zu vereinbaren. Die Genehmigung dieser Lehrzeitverlängerung erfolgt auf Antrag durch den Landesberufsausbildungsbeirat.
Wer kann an den Vorbereitungslehrgängen teilnehmen?
Alle Personen mit Wohnsitz in Österreich und aufrechtem Lehr- bzw. Ausbildungsvertrag sowie Berufsschüler/innen ohne Lehrvertrag, die mehr als die Hälfte der Lehrzeit in einem Lehrbetrieb absolviert haben. (www.berufsmatura-wien.at)
Wie ist die Berufsmatura aufgebaut?
Die Berufsmatura umfasst vier Teilprüfungen (Deutsch, Mathematik, lebende Fremdsprache, Fachbereichsprüfung). Pro Teilprüfung hat der Vorbereitungslehrgang einen Umfang von 2 Semestern.
Wo finden die Kurse statt?
Die Kurse finden entweder in den Wiener Berufsschulen bzw. in den Erwachsenenbildungseinrichtungen (z.B. WIFI) statt. Nähere Informationen erhalten Sie beim KUS. (www.kusonline.at)
Ist die Lehre mit Matura für das Unternehmen mit Kosten verbunden?
Grundsätzlich ist die Teilnahme eines Lehrlings mit keinen Kosten für das Unternehmen verbunden. Werden Kurse während der Arbeitszeit besucht, können Förderungen in Anspruch genommen werden.
Gibt es Förderungen für Betriebe?
Bitte wenden Sie sich an:
Lehrlingsstelle – Förderungen
T +43 1 514 50 - 2460
Koordinationsstelle/Beratungsstelle
Kultur- und Sportverein der Wiener Berufsschulen
T +43 1 599 16 – 95 281
E berufsmatura-wien@kusonline.at
W www.kusonline.at | W www.berufsmatura-wien.at