Bedienungsanleitung zum Energiesparen
Webseminar: Wie Identifiziere ich meine Energie-Einsparpotentiale?
Termin
Wie Identifiziere ich meine Energie-Einsparpotentiale?
- Aufzeichnungen zum Energieverbrauch: Anfrage bei Netzbetreiber oder eigene Aufzeichnungen
- Übersicht zu den Verbrauchern in einer Maschinenliste: Betriebszeiten, Auslastung, Wartungsintervalle, Nachfragen zu Einstellungen bei Fachbetrieben
- Auswertung: Ermittlung der Grundlast - Ziel ist es den Energieverbrauch während den Ruhezeiten zu reduzieren
- Energiekennzahlen zum Vergleich innerhalb der Branche zB auf https://www.energymanagement.at/
- Betriebszeitenoptimierung: Manuelles Ein- und Ausschalten, Zeitschalter oder Anpassung der Steuerungs- und Regelungstechnik – Wochenendbetrieb, Nachabsenkung
- Wärme- und Kälteoptimierung: Überprüfen der Erzeugungs- und Verbrauchertemperaturen, unnötige Bereitschaft reduzieren, Anpassen Volumenströme – hydraulische Optimierung
Ihre Expertin:
Frau DI Magdalena Teufner-Kabas, M.Sc.
Gegen Ende meines Studiums Nachwachsende Rohstoffe an der Universität für Bodenkultur und der Technischen Universität München, startete ich am Austrian Institute of Technology. Dort arbeitete ich fast 5 Jahre an der Nutzung von Kohlendioxid (CO2) für die Herstellung von Chemikalien. 2015 gründete ich kleinkraft. Wir unterstützen Betriebe dabei von der Energiewende zu profitieren.
Schon immer war mir die praktische Umsetzung einer effizienten Lösung ein großes Anliegen. Investitionen im Bereich Energieeffizienz und erneuerbare Energien müssen nicht nur technisch für den Betrieb passen, sondern vor allem wirtschaftlich lukrativ sein. Aus diesem Grund kombinieren wir technische Beratung mit der entsprechenden Förderung oder dem entsprechenden Forschungsprojekt.