Zero Discrimination Day
1. März - Das Netzwerk Diversity der WKW setzt ein Zeichen gegen Diskriminierung
Neues schweizer Gesetz zum Schutz von Personen der LGBTIQ-Gemeinschaft
Anfang Februar wurde in der Schweiz mehrheitlich positiv über ein neues Gesetz abgestimmt, das die Diskriminierung homosexueller Personen verbietet. Damit sollen nun auch Aufrufe zum Hass und Beschimpfungen von Personen, die einer LGBTIQ-Gemeinschaft angehören, bestraft werden können.
Gleichstellungsbundesgesetz Österreich 2005
In Österreich gibt es seit 2005 das Bundesgesetz über die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Sein Ziel ist es, die Diskriminierung von Menschen mit Behinderungen zu beseitigen oder zu verhindern, die gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Behinderungen am Leben in der Gesellschaft zu gewährleisten und ihnen eine selbstbestimmte Lebensführung zu ermöglichen.
Weltweit sind aber noch viele offene oder versteckte Regelungen in Kraft, die eine Diskriminierung verschiedenster Art möglich und straffrei machen.
1. März Zero Discrimination Day
Der Zero Discrimination Day (auch Null-Diskriminierung-Tag) findet seit 2014 immer am 1. März statt und setzt ein Zeichen gegen Diskriminierung von an HIV und AIDS erkrankten Menschen. Er wurde von den Vereinten Nationen und der Organisation UNAIDS (setzt sich faire Behandlung von Menschen die an HIV und AIDS erkrankt sind) ausgerufen. Ziel ist, jede Art von Diskriminierung zu beseitigen.
Netzwerk Diversity setzt ein Zeichen
Wir nehmen diesen Tag zum Anlass, um dem Aufruf zu folgen und ein Zeichen gegen Diskriminierung zu setzen. Das Netzwerk Diversity setzt sich dafür ein, dass Vielfalt multidimensional gelebt wird. Innerhalb der WK Wien genauso, wie in den Wiener Betrieben. Denn Diversität bietet gerade für Unternehmen große Chancen: Sei es als Potenzial bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern oder als Kundinnen und Kunden-Zielgruppe.
Der Diversity-Lanyard
Intern wollen wir im Vorfeld des 1. März unsere Diversity Lanyards austeilen. Am 28. Februar erhält jede Mitarbeiterin/jeder Mitarbeiter dieses äußere Zeichen, das sich für die Vielfalt in der Stadt ausspricht.
Es ist wichtig, dass Diversität kein Lippenbekenntnis bleibt, sondern aktiv gelebt wird.

Deshalb fördert die Wirtschaftskammer Wien zahlreiche Veranstaltungen zum Thema und setzt sich vehement dafür ein, gleiche Voraussetzungen für alle zu schaffen und existierende Vorurteile und Barrieren abzubauen – sowohl physisch als auch in den Köpfen.