Betriebsübernahme in Wien
Überblick über Förderungen in Wien zur Übernahme eines lebenden Betriebes
Die nachfolgenden Informationen gelten NICHT für Betriebe der Tourismus und Freizeitwirtschaft.
Link zu den Förderungen für die Tourismus und Freizeitwirtschaft.
Grundsätzliches
Grundsätzlich ist unter einer Betriebsübernahme der Kauf und die Weiterführung eines lebenden Unternehmens zu verstehen. Der bloße Anteilskauf (auch mehrheitlich) gilt nicht als Betriebsübernahme. Ist der Übernehmer gleichzeitig Gründer (erstmalige Selbständigkeit), kann er ergänzend die Jungunternehmerförderungen in Anspruch nehmen.
Detailinformation
Zuschüsse
Voraussetzung bei Zuschüssen ist, dass die Finanzierung Ihres Vorhabens gesichert ist. Dies kann durch
- Eigenmittel (z. B. Bankguthaben, Sparbuch, Wertpapierdepot, ...) oder
- Fremdmittel (z. B. Darlehen, Bankkredit...)
erfolgen. Zuschüsse werden in manchen Fällen in Teilbeträgen angewiesen. Die endgültige Höhe wird jedenfalls erst mit der Endabrechnung festgestellt.
- Betriebsübernahme - Zuschuss für die Übernahme eines lebenden Betriebes und Weiterführung am selben Standort in der selben Branche.
Standort Wien - Barzuschuss zu Betriebsübernahmekosten (Ablösezahlungen ohne Warenlager)
Die Zuschussvergabe erfolgt bis zur Ausschöpfung der Mittel. Es besteht kein Rechtsanspruch auf Förderung. - Sachgüteraktion - Förderung für von Sachgüterunternehmen durchgeführte Innovationsprojekte, Barzuschuss zu zB Baukosten, maschinellen Anlagen, Betriebsausstattung, Lizenzkosten, Personal-, Qualifizierungs-, Beratungskosten, ...
- Standortinitiative - Förderung für Betriebsansiedlungen oder Standortveränderungen in Wien Standort Wien - Barzuschuss für Wiener Unternehmen; gefördert werden zB Baukosten, Baunebenkosten, Kosten für den Ankauf von Bausubstanz eines bestehenden Objektes (ohne Grundstücksskosten), Leasing, ...
- Innovation 2018
Barzuschuss für die Entwicklung von neuen oder deutlich verbesserten Produkten Dienstleistungen oder Verfahren oder der Durchführung organisatorischer Innovationen - Nahversorgung - Stadtbelebung - Förderung Kleinstunternehmen
Investitionsförderung für Kleinstunternehmen in der Nahversorgung; gefördert werden zB Bau-, Einrichtungskosten, Geschäftsausstattung, Hard-, Software, Qualifizierung, Beratung, ... Nahversorgung Fokus - Förderung innovativer Wiener Nahversorgungs- und Handwerksunternehmen mit weniger als 50 Mitarbeitern
Barzuschuss zu innovativen Projekten mit lokaler Wirkung zur Entwicklung oder Verbesserung neuer Produkte, Dienstleistungen oder HerangehensweisenInternationalisierungsoffensive go-international
Dieses gemeinsame Programm des Bundesministeriums für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort (BMDW) und der Wirtschaftskammer Österreich unterstützt österreichische Unternehmen beim Aufbau erster Exportaktivitäten und bei der Erschließung neuer Märkte. Das umfassende Förderprogramm enthält verschiedene Unterstützungsangebote wie etwa Veranstaltungen im In- und Ausland, Österreich-Stände bei internationalen Messen, Wirtschaftsmissionen und Zukunftsreisen oder spezielle Branchenschwerpunkte. Zudem legt go-international auch einen Fokus auf Direktförderungen mit nicht-rückzahlbaren Zuschüssen zu bestimmten Internationalisierungskosten. Die Antragstellung für diese Direktförderungen, etwa den Internationalisierungsscheck oder den Digitalisierungsscheck, ist online über das go-international Förderkonto möglich.- Internationalisierungsförderung für Unternehmen am Standort Wien
Zuschuss zu Messekosten im Ausland / Förderung Beratungsleistungen Reisekosten - Förderung - von Kommunikationsprojekten der Forschungs- und Entwicklungsbranche
Standort Wien - Barzuschuss für Wiener Unternehmen sowie Forschungs- und Bildungseinrichtungen (zB Interne Personalkosten, zugekaufte Leistungen, Reisekosten, Sach- und Materialkosten) - Förderungen zu Energie und Umweltthemen
Zuschuss für Investitionen in Energieeffizienz, erneuerbare Energien, Mobilität, Luft, Lärm und Abfallvermeidung
Geförderte Kredite
- Gemeinsame Kreditaktion
Wirtschaftskammer Wien und Stadt Wien.
Standort Wien - Kredit für Mitglieder der Wirtschaftskammer Wien. Verwendung der Kreditvaluta für betriebliche Ausgaben
Die Kreditvergabe aus der Gemeinsamen Kreditaktion erfolgt bis zur Ausschöpfung der Mittel. Es besteht kein Rechtsanspruch auf Förderung. - Mikrokredit des Sozialministeriums
Kleines Unternehmen gründen oder erweitern - auch ohne Eigenkapital und Sicherheiten - ERP-Kleinkredit/ERP-Gründungskleinkredit
Finanzierungen für Kleinstunternehmen und Gründer
- ERP-Wachstums- und Innovationskredit
Förderung für innovative Produkte
Garantien/Haftungen
- aws-Garantien für junge Unternehmen Austria Wirtschaftsservice (aws)
Für kleine und mittlere Unternehmen in den ersten sechs Jahren nach Gründung oder Übernahme - Bürgschaften für Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft in Wien
der Wiener Kreditbürgschafts-und Beteiligungsbank AG.
Bürgschaftsübernahmen für Investitionen, Standortverlegungen, Betriebsgründungen und -übernahmen, Wachstum, Internationalisierung, etc.
Sonstiges
Nützen Sie auch im Vorfeld die kostenlosen Workshops und Beratungen durch die Wirtschaftskammer Wien z. B.
- Gründungsberatung
- Gründer-Workshop
- Steuer-Workshop
- Workshop Sozialversicherung
- Finanzierungs-Workshop
- Standortinfo durch Freie Lokale
- Mein Businessplan – Basis meines Erfolges
- Geförderte Unternehmensberatung Wien
Die Wirtschaftskammer Wien fördert die Beratungsleistung durch externe Expertinnen und Experten
- EPU-Meeting-Räume
Modernes Business-Center für Geschäftsbesprechungen im wko[forum]wien
Zur Verfügung gestellt durch die Wirtschaftskammer Wien. - Alternative Finanzierung - Angels, VC & Co.
- Business Angels
Vermittlungsplattform zwischen Business Angels und jungen innovativen Unternehmen