th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close icon-window-edit icon-file-download icon-phone xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht twitter search print pdf mail linkedin Google-plus facebook pinterest skype vimeo snapchat arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram

Unternehmenssicherung/Sanierung/Ausstieg

Dieses Thema wird nach einer Anmeldung grundsätzlich priorisiert. Sie erhalten ehestmöglich Beratervorschläge, um in der anschließenden Beratung die wichtigsten Maßnahmen planen zu können. Geprüft wird:

  • Gibt es noch ausreichende Entwicklungspotenziale zur Bestandsicherung des Unternehmens?
  • Wie sieht die Liquiditätssituation des Unternehmens tatsächlich aus? 
  • Insolvenz-, zivil- oder strafrechtliche Haftungsbestimmungen?
  • Welche Möglichkeiten der Schadensminimierung gibt es im Falle eines nötigen Ausstiegs? 

Bitte beachten Sie 

  • Die Beratung startet mit einem Erstgespräch im Ausmaß von 2 Stunden (à 90,00 EUR  netto pro Beratungsstunde), die zu 100% gefördert werden (nur die USt ist zu bezahlen, diese kann i.d.R. als Vorsteuer beim FA geltend gemacht werden).
  • Nur in wenigen Fällen ist es möglich, eine kritische Situation damit endgültig zu bereinigen. Folgeberatungen werden wahrscheinlich notwendig sein.
  • Bei Folgeberatungen besteht immer ein Selbstbehalt, der idR. Zug um Zug an den Berater zu bezahlen ist. Der genaue Modus ist mit dem Berater zu vereinbaren. Üblicherweise sind Akontozahlungen an das Beratungsunternehmen zu leisten.
  • Oft sind im Anschluss juristische Beratungen erforderlich, die nicht von einer Förderung der Unternehmensberatung erfasst sind und daher ebenfalls Kosten auslösen.
  • Besprechen Sie mit dem Berater immer den gesamten Verlauf der geplanten Maßnahmen und den daraus für Sie entstehenden finanziellen Aufwand.

Langfristige Absicherung

  • Um einen Turnaround langfristig abzusichern, lohnt es sich, auch Ihre bisher verwendeten Strategien kritisch zu hinterfragen. Ob zum Thema Marketing, Kundenfindung, Finanzierung oder Innovation – die Unternehmensberatung der WKW bietet auch dazu qualifizierte Unterstützung mit Experten an.

Es gelten die aktuellen Förderrichtlinien der Geförderten Unternehmensberatung der Wirtschaftskammer Wien. Zusätzliche Informationen und Produkte zur Unternehmenssicherung

Hier geht's zur BERATUNGSANMELDUNG

zurück zur Startseite