Forschung und Technologie
Statistiken und Hintergrundinformationen
Detailinformationen:
Seit den 1960er Jahren existieren auf nationaler sowie internationaler Ebene Statistiken über Forschung und Entwicklung. Als methodische Grundlage dient das Frascati-Handbuch der OECD (letzte Fassung 2015), das weltweit gültige Standards und Richtlinien bezüglich der Erhebungen im F&E Bereich vorgibt und eine internationale Vergleichbarkeit der erhobenen F&E-Daten ermöglicht.
Forschung und experimentelle Entwicklung wird dementsprechend als "schöpferische Tätigkeit definiert", die auf systematische Weise unter Verwendung wissenschaftlicher Methoden mit dem Ziel durchgeführt wird, den Stand des Wissens zu vermehren und neue Anwendungen dieses Wissens zu erarbeiten. Das Kriterium Neuheit und Originalität ist das wichtigste Unterscheidungsmerkmal zu anderen wissenschaftlichen Tätigkeiten.
Die österreichische F&E-Statistik entspricht in Definition und Methodik diesen internationalen gültigen Standards und Richtlinien. Seit dem Jahr 2004 ist Österreich durch die Verordnung (EG) Nr. 753/2004 der Europ. Kommission vom 22. April 2004 zur Durchführung der Entscheidung Nr. 1608/2003/EG des Europ. Parlaments und des Rates bezüglich der Statistiken über Wissenschaft und Technologie verpflichtet, regelmäßig Daten über F&E an das Statistische Amt der Europäischen Gemeinschaften (Eurostat) zu liefern.
Entsprechend dem Frascati-Handbuch unterscheidet man im Rahmen der F&E-Erhebung zwischen vier Durchführungssektoren:
- Hochschulsektor
- Sektor Staat
- Unternehmenssektor-Kooperativer Bereich
- Privaten gemeinnützigen Sektor
Bei der F&E-Erhebung handelt es sich um eine Primärstatistische Erhebung, die um Administrativdaten und Zuschätzungen ergänzt wird und alle 2 Jahre, beginnend mit dem Berichtsjahr 2002 durchgeführt wird.
Der Berichtszeitraum sind ungerade Kalenderjahre (ab dem Berichtsjahr 2007 wurde auf den EU-Rhythmus ungerader Berichtsjahre eingeschwenkt).
Als Datenquellen dienen eigene Angaben der F&E betreibenden Einrichtungen, zentrale Universitätsverwaltungen sowie Gebarungsdaten des Bundes und der Bundesländer.
Die Teilnahme an der Erhebung ist verpflichtend.
Die endgültigen Ergebnisse sind eineinhalb Jahre nach dem Berichtsjahr (t+18 Monate) verfügbar.
Alternierend zur F&E-Erhebung werden freiwillige Innovationserhebungen im Unternehmenssektor durchgeführt.
Nähere Informationen zur F&E-Erhebung sind in den entsprechenden Standard-Dokumentationen (Definitionen, Erläuterungen, Methoden Qualität) nachzulesen.
Ausgaben für F&E in Österreich (alle Sektoren)
Ausgaben für F&E 2015 (Übersicht)
- Ausgaben für F&E nach Durchführungssektoren und Ausgabearten pdf xlsx
- Ausgaben für F&E nach Durchführungssektoren und Forschungsarten pdf xslx
- Ausgaben für F&E nach Bundesländern und Ausgabearten pdf xlsx
- Ausgaben für F&E nach Bundesländern und Forschungsarten pdf xlsx
- Finanzierung der Ausgaben für F&E nach Durchführungssektoren und Finanzierungsbereichen pdf xlsx
Beschäftigte in F&E in Österreich (alle Sektoren)
Beschäftigte in F&E 2015 (Übersicht)
- Beschäftigte in F&E nach Durchführungssektoren, Beschäftigungskategorien und Geschlecht pdf xlsx
- Beschäftigte in F&E nach Bundesländern und Beschäftigungskategorien pdf xlsx
Ausgaben für F&E im Unternehmenssektor in Österreich
Ausgaben für F&E 2002-2015 im Unternehmenssektor
Ausgaben für F&E 2015 im Unternehmenssektor (Übersicht)
- Ausgaben für F&E nach Wirtschaftszweigen, Beschäftigtengrößenklassen und Ausgabenarten im Unternehmenssektor pdf xlsx
- Ausgaben für F&E nach Wirtschaftszweigen und Forschungsarten im Unternehmenssektor pdf xlsx
Beschäftigte in F&E im Unternehmenssektor in Österreich
Beschäftigte in F&E 2015 (Übersicht)
- Beschäftigte in F&E nach Wirtschaftszweigen, Beschäftigtengrößenklassen und Beschäftigtenkategorien im Unternehmenssektor pdf xlsx
- Beschäftigte in F&E nach Bundesländern im Unternehmenssektor pdf xlsx
- Wissenschaftler und Ingenieure in F&E nach Wirtschaftszweigen, Ausbildung und Geschlecht pdf xlsx
Globalschätzung Forschungsquote
Forschungsausgaben und Forschungsquote
Regionale Forschungsquote pdf xlsx
Forschung und experimentelle Entwicklung nach Kammersystematik
Ergebnisse der F&E-Erhebung nach Kammersystematik (2-jährig) sind in der Broschüre der Bundessparte Industrie "Österreichs Industrie Kennzahlen" nachzulesen.
Internationaler Forschungsquoten
Ausgaben für Forschung und experimentelle Entwicklung im internationalen Vergleich
Forschungs- und Innovationsstatistik STATISTIK AUSTRIA
- Überblick
- F&E in allen volkswirtschaftlichen Sektoren
- Globalschätzung/Forschungsquote
- Innovation im Unternehmenssektor
- F&E im Bundesbudget
Weitere Datenquellen
Forschungs- und Technologieberichte (BMWF, BMVIT, BMWFJ)
weitere Berichte aus den Vorjahren
Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG)
Die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft ist die nationale Förderungsinstitution für die unternehmensnahe Forschung und Entwicklung in Österreich.
Link zur FFG-Homepage
BMVIT (Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie)
Das BMVIT bietet schwerpunktmäßig Materialien (Projektberichte und Unterlagen aus unterschiedlichen Fachbereichen) aus dem Bereich Innovation und Technologie.
FTI (Forschung-, Technologie- und Innovation) - Strategie
Link zur BMVIT-Homepage
BMDW (Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort)
Der Bereich Forschung und Entwicklung zählt neben den Hochschulen zum zweiten großen Aufgabenbereich des BMDW.
Auf der Homepage finden sich u.a. Beiträge zum Österreichischen Forschungsdialog, Forschungsfinanzierung- bzw. -förderung, Programme & Schwerpunkte, Forschungseinrichtungen etc.
Eurostat
Daten zu Wissenschaft, Technologie und Innovation
Links zu
Überblick Eurostat-Homepage
Wissenschafts- und Technologie Daten: Datenbank und Haupttabellen
Eurostat-Veröffentlichungen im Bereich Wissenschaft, Technologie und Innovation
Europäische Kommission - industrielle Innovation
Um sicherzustellen, dass die umgesetzten innovationspolitischen Maßnahmen zu greifbaren Ergebnissen führen, bedient sich die Europäische Kommission einer Reihe von Instrumenten zur Erhebung von Daten über die Innovationsleistung in Europa.
Die Daten umfassen Evaluierungen der Innovationsleistung, politischen Maßnahmen und innovationspolitischen Governance sowie von Trends auf dem Gebiet der Innovationspolitik aus ganz Europa.
Innovation Union Scoreboard (IUS)
OECD
Daten zu Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten in Staat und Privatwirtschaft. Dazu zählen Daten zu Forschungs-Input, als auch -Output.
Link zum "Directorate for Science, Technology and Industry"