WKO.at-Zertifikat für Barrierefreiheit
Das Portal der Wirtschaftskammern ist mit dem Web Accessibility Certificate Austria (WACA) in der Stufe Bronze ausgezeichnet
WKO.at erfüllt nun die Ansprüche der Web-Zugänglichkeit nach den internationalen Richtlinien der W3C (WCAG 2.0 – AA). Diese Anstrengungen wurden von unabhängigen Auditoren mit dem WACA-Zertifikat in Bronze ausgezeichnet. Vom Zertifikat ausgenommen sind diverse Microsites. Die WKO ist eine der ersten WACA-zertifizierten Organisationen in Österreich. Die Wirtschaftskammern gehen mit positivem Beispiel voran und stellen ein gutes Vorbild für ihre Mitglieder dar.
Wir freuen uns über die Auszeichnung mit dem Web Accessibility Certificate Austria, kurz WACA, in Bronze. Barrierefreiheit ist uns generell ein großes Anliegen und selbstverständlich auch bei unserem Webauftritt wichtig. Niemand soll von unseren Informationsangeboten ausgeschlossen sein. Das WACA-Zertifikat zeigt, dass die WKO diese Aufgabe gut erfüllt und somit die entsprechenden rechtlichen Vorgaben umgesetzt sind.
Laufende Überwachung und Weiterentwicklung
Die Österreichische Computer Gesellschaft ist die Zertifizierungsstelle für das neue Zertifikat, um barrierefreie Websites nach außen hin zu kennzeichnen. Nach erfolgreichem Audit wird das WACA Zertifikat in den drei Abstufungen Bronze, Silber und Gold für zwei Jahre vergeben.
Zur Überwachung und Weiterentwicklung des Zertifikats wurde ein interdisziplinärer Beirat konstituiert. Der Audit erfolgt von speziellen Fachkräften. Diese werden vom Beirat bestimmt und müssen einen bestimmten Qualifikationsprozess durchlaufen (z. B. das Personenzertifikat „Certified WebAccessibility Expert” der WKO, Fachgruppe UBIT).
Barrierefreies Web ist die Zukunft
In Österreich leben ca. 1,7 Mio. Menschen mit temporärer oder dauerhafter Beeinträchtigung (Quelle: Statistik Austria). Aber nicht nur sozial-ethische, auch betriebswirtschaftliche Gründe machen Barrierefreiheit im Web zu einem zentralen Thema: Durch die barrierefreie Anpassung und Gestaltung der Website kann die User Experience, daher das Anwendungserlebnis im Internet und die Bedienungsfreundlichkeit entscheidend verbessert werden.
Die technologischen Entwicklungen haben bereits viele Erleichterungen für Menschen mit Behinderungen gebracht. Spracheingaben sowie -ausgaben (wie Alexa, Siri & Co) finden auch in der breiten Bevölkerung immer größeren Anklang. Web Accessibility erhöht die Userfreundlichkeit und technische Bedienbarkeit für alle Menschen und gewährleistet einen besseren Zugang zu Informationen und Services für Personen mit Beeinträchtigungen.