Spezialmodul Technik/Handwerk 2.0
Fähigkeitenbeschreibung
- Technisches Know-how
Bewertet wird die Fähigkeit, technische Zusammenhänge und physikalische Grundgesetze zu kennen. Darüber hinaus müssen Werkzeuge richtig erkannt und zugeordnet werden.
Der Fähigkeitsbereich beinhaltet zwei Aufgabenbereiche:- Physikalisch-technisches Verständnis
- Werkzeugkunde + technisches Basiswissen
- Räumliches Vorstellungsvermögen
Bewertet wird die Fähigkeit, im dreidimensionalen Raum zu denken und sich gedanklich räumliche Bewegungen wie Drehungen, Faltungen usw. vorzustellen.
Der Fähigkeitsbereich beinhaltet zwei Aufgabenbereiche:- Würfelaufgaben
- Abwicklungsflächen
- Pläne messen + lesen
Bewertet wird die Fähigkeit, Längen und Winkel genau abzumessen und Maße vom Plan in die Wirklichkeit umzurechnen. Darüber hinaus wird überprüft, wie gut ein Wohnungsplan gelesen und richtig interpretiert werden kann.
Der Fähigkeitsbereich beinhaltet zwei Aufgabenbereiche:- Genaues Messen
- Plan lesen
- Materialien, Formen, Gewichte + Größen
Bewertet wird die Fähigkeit, geometrische Formen und Materialien zu erkennen und Gewichte und Größen richtig zu schätzen.
- IT-Know-how
Bewertet werden Kenntnisse im IT-Bereich, von der Zuordnung von Hard- und Software über Internetanwendungen bis zu gängigen Betriebssystemen und Programmiersprachen.
Das Gesamtergebnis (Durchschnittswert aller Bereiche) sowie die Pünktlichkeit sind auf dem Ergebnisblatt ersichtlich. Die Pünktlichkeit bewertet das pünktliche Erscheinen zu den BiWi-OrientierungsChecks.
Wichtig:
- Es besteht die Möglichkeit, das Ergebnis des OrientierungsChecks nach Terminvereinbarung mit einer/m BiWi-Berufsberater/in zu besprechen. Terminvereinbarungen unter T 01/514 50-6528.
- Die OrientierungsChecks bieten Unterstützung, sollten aber keinesfalls die einzige Grundlage für eine Berufs-, Ausbildungs- oder Personalentscheidung sein. Sie können die persönliche Auseinandersetzung mit Berufen und Ausbildungen bzw. das persönliche Gespräch mit Lehrstellenbewerber/innen nicht ersetzen.
- Zielgruppe sind Jugendliche zwischen 13 und 17 Jahren.
- Die Kosten für die OrientierungsChecks trägt die Wirtschaftskammer Wien.