StartupCheck-Basis 2.0
Fähigkeitenbeschreibung
- Praktisches Rechnen
Zeigt, wie gut der Jugendliche im Rechnen ist. Bewertet werden Grundrechenkenntnisse, das Lösen von Textaufgaben, Prozentrechnungen, Bruchrechnungen, Umwandlungen, Schätzaufgaben sowie Flächenberechnungen.
Detailergebnisse stehen für folgende Aufgabenbereiche zur Verfügung: Grundrechnen | Textaufgaben | Praktisches Rechnen - Deutsch
Gibt Auskunft darüber, wie gut der Jugendliche die deutsche Sprache beherrscht und wie gut er/sie einen Text verstehen und dazu Fragen beantworten kann.
Detailergebnisse stehen für folgende Aufgabenbereiche zur Verfügung: Rechtschreibung | Grammatik | Textverständnis - Konzentration
Gibt Auskunft darüber, wie aufmerksam der Jugendliche eine Aufgabe erledigen und wie gut er/sie beobachten kann.
Detailergebnisse stehen für folgende Aufgabenbereiche zur Verfügung: Richtig Auswählen | Fehlersuche | Symbole finden - Logik
Zeigt, wie gut der Jugendliche Zusammenhänge erkennen und logische Schlüsse ziehen kann.
Detailergebnisse stehen für folgende Aufgabenbereiche zur Verfügung: Logik verbal | Bildfolgen - Englisch
Gibt Auskunft über grundlegende Englischkenntnisse des Jugendlichen. Detailergebnisse stehen für folgende Aufgabenbereiche zur Verfügung: Grammatik und Wortschatz | Reaktionen (richtiges Reagieren in einfachen Alltagssituationen) - Basis-Know-how
Gibt Auskunft über das Wissen des Jugendlichen in den Bereichen Geografie und Politik sowie in nützlichem Alltagswissen, wie z.B. kennt der Jugendliche die Bundesländer und Landeshauptstädte Österreichs sowie wichtige Personen wie Bundespräsidenten und Bundeskanzler, kennt er/sie wichtige Notrufnummern, Abkürzungen, Begriffe etc.
Detailergebnisse stehen für folgende Aufgabenbereiche zur Verfügung: Geografie/Politik | Gut zu wissen
Wichtig:
- Es besteht die Möglichkeit, das Ergebnis des OrientierungsChecks nach Terminvereinbarung mit einer/m BiWi-Berufsberater/in zu besprechen. Terminvereinbarungen unter T 01/514 50-6528.
- Die OrientierungsChecks bieten Unterstützung, sollten aber keinesfalls die einzige Grundlage für eine Berufs-, Ausbildungs- oder Personalentscheidung sein. Sie können die persönliche Auseinandersetzung mit Berufen und Ausbildungen bzw. das persönliche Gespräch mit Lehrstellenbewerber/innen nicht ersetzen.
- Zielgruppe sind Jugendliche zwischen 13 und 17 Jahren.
- Die Kosten für die OrientierungsChecks trägt die Wirtschaftskammer Wien.