TalenteCheck Berufsbildung
Der TalenteCheck ist ein Gemeinschaftsprojekt der Wirtschaftskammer Wien und der Bildungsdirektion für Wien. Er bietet eine Orientierungshilfe für Schülerinnen und Schüler der 8. Schulstufe und soll aufzeigen:
- Wo liegen die Stärken und Schwächen der Jugendlichen?
- Welche Anforderungen werden von der Wirtschaft an die Jugendlichen gestellt (z.B. bei der Lehrstellenbewerbung)?
- Wie schauen Auswahltests in der Praxis aus?
Trotz coronabedingter Einschränkungen im Schulbetrieb haben im abgelaufenen Schuljahr 124 Wiener Schulen mit 7.896 Schülerinnen und Schülern am TalenteCheck Berufsbildung teilgenommen. Die teilnehmenden Schüler/innen kamen großteils aus Mittelschulen (5.385) und AHS (2.331). Beim TalenteCheck mussten die Jugendlichen Aufgaben aus folgenden Bereichen lösen: Rechnen, Deutsch, Konzentration & Beobachtung, Logisches Denken, Technisches Verständnis, Organisationstalent.
Durchführungszeitraum verlängert
Auf Wunsch vieler Lehrer/innen wurde der Durchführungszeitraum deutlich verlängert. Er umfasst jetzt statt fünf Tagen im Dezember den Zeitraum von Mitte Oktober bis Ende Februar. Im Gegensatz zu früher steht die Auswertung den Schüler/innen sofort nach Beendigung des TalenteChecks zur Verfügung. Nach drei Wochen werden die personenbezogenen Daten anonymisiert, die Wirtschaftskammer Wien hat zu keinem Zeitpunkt Zugriff auf die Daten. Anstelle des Fähigkeitsbereichs „Englisch“ sind jetzt organisatorische Aufgaben wie beispielsweise „Website-Recherche“ und „Terminkoordination“ zu lösen.
Der TalenteCheck Berufsbildung bietet den Schülerinnen und Schülern nicht nur eine gute Orientierung, er kann auch als Übung für spätere Auswahlverfahren im Rahmen von Bewerbungen gesehen werden. Auch für das Schuljahr 2021/22 ist die Durchführung geplant. Es wird einen neuen Aufgabenbereich geben, die Schüler/innen können dann auch ihre Fähigkeiten und Kenntnisse im Bereich Allgemeinbildung: Wirtschaft & Finanzen unter Beweis stellen.