th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close icon-window-edit icon-file-download icon-phone xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht twitter search print pdf mail linkedin Google-plus facebook pinterest skype vimeo snapchat arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram

Charta Business-Breakfast – ganz analog

Nachbericht

Am 12.12.2018 lud das Charta-Mitgliedsunternehmen ÖBB-Holding AG zusammen mit der Wirtschaftskammer Wien zum ersten Charta der Vielfalt-Business-Breakfast in die ÖBB-Unternehmenszentrale ein. Thema: Rolle von Diversity Management bei Digitalisierungsprozessen. 30 UnterzeichnerInnen folgten der Einladung und sorgten für interessante Statements und Diskussionen. 

Die Alterspyramide, die sozio-demographischen Gegebenheiten in Österreich und der Transformationsdruck durch die zunehmende Digitalisierung der Arbeitswelt stellen Unternehmen vor neue Herausforderungen.  Diskutiert wurde, welchen Beitrag die Diversityperspektive im erfolgreichen Change Management leisten kann.

Frau Mag.a Susanne Metz, Leiterin des Referats Netzwerke Wirtschaft in der Wirtschaftskammer Wien, begrüßte die TeilnehmerInnen und stellte das neue Vernetzungsformat vor. Frau Mag.a Metz bedankte sich beim ÖBB Konzern sowie allen TeilnehmerInnen für das Interesse und das Engagement und lud anwesende UnterzeichnerInnen dazu ein, ebenfalls diese Initiative mit all ihren Benefits wie z.B. diesem neuen Format zu nutzen. 

Digitalisierung, Change und Diversity Management 

Günter Wenzina, HR-Leiter Strategisches Personalmanagement, hob die Bedeutung des generationenübergreifenden Austausches bei den digitalen Transformationsprozessen hervor.

Verdichtet wurde das Programm durch Mag. Gerold Kathan, der Einblicke in die Digitalisierungsstrategie der ÖBB gab und zum Thema Transformationsprozesse sprach.  „Ein Transformationsprozess schließt alle bestehenden Bereiche mit ein und ist nur dann erfolgreich, wenn Kommunikation mit allen betroffenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern erfolgt“, verwies Mag. Gerold Kathan auf die Relevanz von Kommunikation und Partizipation in Veränderungsprozessen.

„So ist es auch aus Sicht einer wertschätzenden und wertschöpfenden Herangehensweise selbstverständlich, im Sinne der gelebten Diversität aktiv zu werden und Mitarbeiterinnen wie Mitarbeiter in diese Prozesse einzubinden. Dazu gibt es z.B. das Reverse Mentoring Programm, welches generationenübergreifende Maßnahmen ins Leben gerufen hat, um einen leichteren Einstieg ins digitale Zeitalter zu ermöglichen“, ergänzt Frau Dr.in Mag.a Traude Kogoj, Leiterin Gleichstellungs-/Diversity-Management.

Zum Hintergrund der Business-Breakfasts 

Das neue Format „Business-Breakfast“ soll der Vernetzung unter den Charta-Mitgliedsunternehmen sowie der Positionierung ihrer Themen dienen.  Dabei soll die Neugestaltung der Charta der Vielfalt ebenfalls wieder in den Fokus gerückt werden.

Das erste Business Breakfast stand ganz im Zeichen der Digitalisierung.  Die damit verbundenen Chancen und Herausforderungen wurden intensiv diskutiert.

© Mag. Cem Say