Jugend forscht in der Technik
Bewertungskriterien
Bewertet werden alle Projekte auf dieser Grundlage.
- Der schriftlichen Ausarbeitung der Projektarbeit - abzugeben bis 30. April 2021
- Der mündlichen Präsentation der Arbeit entweder online oder bei der Abschlussveranstaltung.
Was genau müsst ihr beachten?
- Schriftliche Arbeit
Es werden die Aufgabenstellung und die Forschungsfrage beurteilt. Der Grad der wissenschaftlichen Eigenschaften eines Themas wird genauso berücksichtigt wie die Originalität. Das Thema muss aber nicht neu sein.
Die Aufgabenstellung sollte so gewählt sein, dass eine altersgerechte Aufarbeitung möglich ist. Die Vorgangsweise und Bearbeitung, die Eigenständigkeit aber auch Kreativität bei der Durchführung sind von Bedeutung. Eine gründliche Recherche und eine klare Gliederung gehören ebenso zu einer guten Arbeit, wie sorgfältig geplante Experimente und Beobachtungen.
- Präsentation der Arbeit
Die Abschlussveranstaltung findet Mitte/Ende Mai entweder live oder online statt. Jede Kleingruppe und Schulklasse, die am Wettbewerb teilnimmt, hat die Möglichkeit ihr Projekt bei einer Live-Variante an einem Ausstellungsstand (Tisch und Wand stehen zur Verfügung) zu präsentieren oder dies online zu machen. Hier zählt vor allem eine klare Darstellung der wesentlichen Punkte eurer Arbeit.
Die Bewertungskriterien zusammengefasst auf einen Blick:
1) Themenwahl (Originalität, Forschungsfrage, etc.) - max. 5 Punkte
2) Fachliche Bearbeitung, Struktur und Aufbereitung der Arbeit - max. 10 Punkte
3) Präsentation der Arbeit (online oder live) - max. 15 Punkte
Gesamt: max. 30 Punkte
1) Themenwahl (Originalität, Forschungsfrage, etc.) - max. 5 Punkte
2) Fachliche Bearbeitung, Struktur und Aufbereitung der Arbeit - max. 10 Punkte
3) Präsentation der Arbeit (online oder live) - max. 15 Punkte
Gesamt: max. 30 Punkte
Rückfragen:
Wirtschaftskammer Tirol
Projekt "Jugend forscht in der Technik"
Dr. Désirée Stofner
T 05 90 90 5-1231
E mailto:desiree.stofner@wktirol.at
Mag. Marlene Hopfgartner
T 05 90 90 5-1264
E mailto:marlene.hopfgartner@wktirol.at
Wirtschaftskammer Tirol
Projekt "Jugend forscht in der Technik"
Dr. Désirée Stofner
T 05 90 90 5-1231
E mailto:desiree.stofner@wktirol.at
Mag. Marlene Hopfgartner
T 05 90 90 5-1264
E mailto:marlene.hopfgartner@wktirol.at
