th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close icon-window-edit icon-file-download icon-phone xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht twitter search print pdf mail linkedin Google-plus facebook pinterest skype vimeo snapchat arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram

Was versteht man unter Mentoring?

Mentoring wird bereits von zahlreichen Institutionen als Instrument der Personalentwicklung eingesetzt. Mentoring ist eine persönliche Austauschbeziehung zwischen zwei Personen, die sich auf eine bestimmte Aufgabe oder ein bestimmtes Ziel bezieht: MentorInnen sind meist erfolgreiche Führungspersonen, die über jene Kenntnisse und Erfahrungen verfügen, die Mentees für die Bewältigung einer konkreten Aufgabe oder eines nächsten Entwicklungsschritts benötigen. Mentor:innen sind Ratgeber:innen bzw. erfahrene Berater:innen, die die Entwicklung der Mentees fördern. Mentoring beruht auf dem Grundsatz der Freiwilligkeit, es erfordert ein ausreichendes Maß an Selbstverantwortung auf beiden Seiten.

Der Begriff Mentoring hat seinen Ursprung in der griechischen Mythologie: Mentor war Freund von Odysseus und während dessen Abwesenheit wohlwollender Berater und Begleiter von Odysseus’ Sohn Telemach.