th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close icon-window-edit icon-file-download icon-phone xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht twitter search print pdf mail linkedin Google-plus facebook pinterest skype vimeo snapchat arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram

Welche steuerlichen Befreiungen gibt es?

Mit der Steuerreform 2015/2016 wurde in Österreich die Betriebliche Gesundheitsförderung erweitert

Benützung von arbeitgebereigenen und angemieteten Räumlichkeiten

Schon vor der Steuerreform war Gesundheitsförderung durch den Arbeitgeber steuerfrei, wenn diese in den Räumlichkeiten des Arbeitgebers oder in von ihm angemieteten Räumlichkeiten stattfindet. Dazu gehört zB das hauseigene Fitnesscenter oder die Massage in den Betriebsräumlichkeiten (siehe Beispiele unten).

Erweiterung um externe Gesundheitsförderung

Damit der Arbeitgeber steuer- und sozialversicherungsfrei Beiträge zur Gesundheitsförderung für seine Mitarbeiter leisten kann, müssen fünf Voraussetzungen erfüllt werden. Die Gesundheitsförderung muss:

  1. zielgerichtet,
  2. wirkungsorientiert
  3. vom Leistungsangebot der gesetzlichen Krankenkasse umfasst,
  4. von qualifizierten Anbietern erbracht und
  5. allen Arbeitnehmern oder einer bestimmten Gruppe gewährt werden.

Impfungen sind immer steuerfrei.

Anmerkungen:
ad 1) zielgerichtet: Im Vorfeld muss ein Ziel definiert werden wie Raucherstopp oder Gewichtsnormalisierung.
ad 2) wirkungsorientiert: Die Wirksamkeit muss wissenschaftlich belegt sein. Damit dürften die meisten alternativmedizinischen Maßnahmen wie z.B. Homöopathie nicht abgabenfrei sein.
ad 3) vom Leistungsangebot der gesetzlichen Krankenkasse umfasst: Auch dieses Kriterium erfüllen die meisten alternativmedizinischen Maßnahmen nicht.
ad 4) qualifizierter Anbieter: Der Anbieter muss für die Erbringung dieser Gesundheitsförderung qualifiziert und berechtigt sein. Außerdem muss der Arbeitgeber direkt mit den Leistungsanbietern abrechnen.
ad 5) Gruppenkriterium: Steuerfrei sind diese Angebote nur dann, wenn sie an alle oder an eine bestimmte Gruppe (zB alle Mitarbeiter mit dreijähriger Dienstzeit) gewährt werden. 

In den Lohnsteuerrichtlinien Rz 77 und Rz 77a sind außerdem jene vier Handlungsfelder angeführt, die von der Gesundheitsförderung umfasst sind und steuerfrei sein können: Ernährung, Bewegung, Sucht (Raucherentwöhnung) und psychische Gesundheit.

Beispiele:

  • Fitnesscenter, Gymnastikkurse etc.       
    Beiträge für Fitnesscenter oder Mitgliedsbeiträge für Sportvereine (zB Jahrespauschale, Monatspauschale) sind nicht steuerfrei. Stellt der Arbeitgeber aber ein Fitnesscenter zur Verfügung dann ist das abgabenfrei. Steuerfrei ist auch die langfristige Anmietung (zB jeden Montagnachmittag) einer Sportanlage (zB Fußballplatz, Turnsaal), die allen Arbeitnehmern oder bestimmten Gruppen zur ausschließlichen Nutzung zur Verfügung gestellt wird.
  • Massagen
    Wenn die Massage im eigenen Betrieb erfolgt und der Arbeitgeber direkt mit dem Masseur abrechnet, ist diese Leistung steuerfrei. Externe Massagen fallen nicht in eines der vier Handlungsfelder der Lohnsteuerrichtlinien und werden daher bei einer Abgabenprüfung wahrscheinlich nicht als steuerfrei anerkannt.
  • Betriebsarzt
    Der betriebsärztliche Dienst bzw. – in Ermangelung eines solchen – die Zurverfügungstellung einer ärztlichen Leistung im Betrieb, die üblicherweise durch den betriebsärztlichen Dienst erbracht wird, ist steuerfrei. 

Alle Details zu den beitragsfreien freiwilligen sozialen Zuwendungen seit 1.1.2016 finden Sie HIER

Weitere Beispiele zur beitragsfreien Behandlung nach § 49 Abs. 3 Z 11 lit. b) ASVG finden Sie HIER


Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner der WKO

Wirtschaftskammer Österreich 

Wirtschaftskammer Burgenland 

Wirtschaftskammer Kärnten 

Wirtschaftskammer Niederösterreich 

Wirtschaftskammer Oberösterreich 

Wirtschaftskammer Salzburg 

Wirtschaftskammer Steiermark 

Wirtschaftskammer Tirol 

Wirtschaftskammer Vorarlberg 

Wirtschaftskammer Wien